Psychiatr Prax 2015; 42(03): 140-146
DOI: 10.1055/s-0033-1359970
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus Spektrumstörungen (DiBAS)

Ein Screeninginstrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung bei AutismusverdachtThe Diagnostic Behavioural Assessment for Autism Spectrum Disorders (DiBAS)A Screening Instrument for Adults with Intellectual Disability Suspected of Autism Spectrum Disorders
Tanja Sappok
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
,
Isabell Gaul
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
,
Isabel Dziobek
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
,
Sven Bölte
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
,
Albert Diefenbacher
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
,
Thomas Bergmann
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité zu Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Evaluation des Diagnostischen Beobachtungsbogens für Autismus Spektrumstörungen (DiBAS).

Methoden: Der DiBAS wurde bei insgesamt 91 Patienten mit Intelligenzminderung und Autismusverdacht angewandt (8/2009 – 12/2011) und eine Item-, Praktikabilitäts- und diagnostische Validitätsanalyse durchgeführt.

Ergebnisse: Der DiBAS zeigte eine hohe Praktikabilität (100 %) und eine gute diagnostische Validität für Autismus (ROC-Analyse; AUC = 0,808, Sensitivität 83 %, Spezifität 64 %, Übereinstimmung mit Fallkonferenzwert 74 %, Cohen’s Kappa 0,469, 12 valide Items).

Schlussfolgerung: Der DiBAS ist ein praktikables und valides Screeninginstrument.

Abstract

Background: One in four individuals with intellectual disability (ID) are additionally diagnosed with autism spectrum disorders (ASD) that may not be recognized und thus remain untreated until adulthood. Diagnosing ASD in adults with ID is challenging and there is a lack of specific diagnostic measures.

Methods: The Diagnostic Behavioral Assessment for ASD (DiBAS) is a DSM-5/ICD-10 based caregiver-report screener consisting of 20 Likert-scaled items. This study evaluates the item validities and -difficulties, and the scale’s feasibility and validity in a clinical, adult ID sample (N = 91) from 8/2009 to 12/2011.

Results: The DiBAS was applicable in all individuals (100 %) and yielded an adequate diagnostic validity reflected by ROC analysis and an AUC of 0.808. Using a cut-point of 30, the sensitivity and specificity values were 83 % and 64 %, the agreement with the final diagnostic classification was 74 %, and Cohen’s kappa was 0.469. Single item analysis revealed 12 valid DiBAS variables that predominantly could be assigned to the social interaction and non-verbal communication domains; item difficulties varied from 0.21 to 0.84. The scale’s internal consistency was appropriate (Cronbach’s alpha 0.749).

Conclusions: The DiBAS is a promising psychometrical sound scale of high feasibility to screen for ASD in adults with ID, which could be further specified by single item analysis.