Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehender Belastungsdyspnoe, produktivem Husten und linksthorakalen Schmerzen vor.
Untersuchungen: Im Computertomogramm des Thorax zeigte sich eine glatt begrenzte stenosierende Raumforderung im linken Hauptbronchus mit begleitender mediastinaler Lymphknotenvergrößerung und poststenotischer Peribronchitis.
Therapie und Verlauf: Der Tumor wurde bronchoskopisch mittels starrer optischer Zange vollständig entfernt. Histologisch wurde ein Sialadenoma papilliferum diagnostiziert. Im Nachbeobachtungszeitraum von 6 Monaten trat kein Rezidiv auf.
Folgerungen: Benigne Tumoren der unteren Atemwege sind selten und endoskopisch wie bildmorphologisch nicht sicher von malignen Tumoren zu unterscheiden. Das Sialadenoma papilliferum ist ein äußerst seltener gutartiger Speicheldrüsentumor, der sich durch ein Nebeneinander von glandulären Strukturen und (pseudo-) papillären Formationen auszeichnet. Er tritt am häufigsten in der Mundhöhle auf. Das Rezidivrisiko beträgt 10–15 %. In Einzelfällen kann es zur malignen Transformation kommen.
Abstract
History and presentation at admission: An 82-year-old male patient presented with a 3 week history of exercise-induced dyspnea, productive cough and left sided chest pain.
Investigations: Computertomography of the chest revealed an occluding endobronchial tumor in the left main bronchus with enlarged mediastinal lymph nodes, mediastinal shift and post-stenotic peribronchitis.
Treatment and course: The tumor was removed completely with an optical forceps in rigid bronchoscopy. Histologically an endobronchial sialadenoma papilliferum was diagnosed.
Conclusions: Benign tumors of the lower airways are rare. They cannot be distinguished reliably from malignant tumors by their endoscopic and radiologic appearance. Sialadenoma papilliferum is an extremely rare benign salivary gland tumor which is characterized by coexisting glandular and (pseudo) papillar formations. It occurs mainly in the oral cavity. The relapse rate is 10–15 %. In single cases a malignant transformation may appear.
Schlüsselwörter
Sialadenoma papilliferum - endobronchialer Tumor - Bronchoskopie
Keywords
Sialadenoma papilliferum - endobronchial tumor - bronchoscopy