Zusammenfassung
Der Begriff „metabolisches Syndrom“ (MetS) kennzeichnet eine Risikokonstellation für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen und eines Typ-2-Diabetes mellitus. Bestandteil des Syndroms sind ein erhöhter Taillenumfang als Ausdruck einer zentralen (abdominalen) Adipositas, eine Glukosestoffwechselstörung, eine atherogene Dyslipidämie sowie eine essenzielle arterielle Hypertonie. Die Prävalenz des metabolischen Syndroms nimmt weltweit zu und erreicht in Deutschland in der Gruppe der 50 – 70-Jährigen ca. 40 %. Wesentlicher Therapie- und Präventionsansatz ist die Lebensstilintervention mit dem Ziel, die zentrale Adipositas zu reduzieren; darüber hinaus ist in den meisten Fällen eine Pharmakotherapie der einzelnen Komponenten des Syndroms erforderlich.
Abstract
The term “metabolic syndrome” refers to a cluster of factors that increase the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes mellitus. The syndrome comprises central (abdominal) obesity, dysregulated glucose homeostasis, atherogenic dyslipidemia, and elevation of arterial blood pressure. Prevalence of the metabolic syndrome increases worldwide and approximates 40 % in the age group 50 – 70 years in Germany. Lifestyle intervention is the key measure in reducing central obesity. Pharmacological treatment of the single components the syndrome is often mandatory.
Schlüsselwörter
metabolisches Syndrom - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonus - Dyslipidämie - Ernährung - Lebensstil
Keywords
metabolic syndrome - obesity - diabetes mellitus - hypertension - dyslipidemia - nutrition - life style