DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(09): 444-447DOI: 10.1055/s-0033-1360097 Arztrecht in der Praxis | Commentary Arztrecht, Strafrecht © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York „Whistleblowing“ in der Medizin: Spannungsfeld zwischen Denunziantentum und strafrechtlicher Haftung Whistle blowing in medicine: between the poles of informing and criminal liability T. Oehler 1 Advokaturbüro Oehler, Osnabrück › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Entschließung 1729 (2010) zitiert bei EGMR, Urteil vom 21.07.2011 – 28274/08. 2 BT-Drs 17/6492, S. 3; BT-Drs 17/8567: Hinweisgeberschutzgesetz; BT-Drs 17/9782: Whistleblower-Schutzgesetz; BT-Drs 17/6492: Bedeutung von Whistleblowing für die Gesellschaft anerkennen. 3 LAG Hamm. Urteil vom 21.7.2011 – 11 Sa 2248/10. 4 BT-Drs 17/12577, S. 1. 5 BAG. Urteil vom 07.12.2006 – 2 AZR 400/05: Verhaltensbedingte Kündigung – Strafanzeige gegen Arbeitgeber; . BAG, Urteil vom 03.07.2003 – 2 AZR 235/02 – Kündigung wegen Strafanzeige 6 EGMR. Urteil vom 21.07.2011 – 28274/08: Fristlose Kündigung wegen Offenlegung von Pflegemissständen verletzt Meinungsfreiheit. 7 BVerfG. Beschluss vom 25.02.1987 – 1 BvR 1086/85. ; BVerfG, Beschluss vom 02.07.2001 – 1 BvR 2049/00 8 BAG. Beschluss vom 18.5.2004. – 9 AZN 653/03 9 so auch LAG Köln, Urteil vom 2.2.2012 – 6 Sa 304/11: Urteil des EGMR lediglich Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung 10 BAG. Urteil vom 27.9.2012. – 2 AZR 646/11 11 BGH. Urteil vom 1.2.1994. – VI ZR 65/93: Organisationspflichten des Chefarztes einer Kinderklinik 12 Transparency International. Hinweise für Hinweisgeber. http://www.transparency.de/Hinweise-fuer-Hinweisgeber.1131.0.html (letzter Zugriff 3.2.2014)