Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 65-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes mellitus stellte sich wegen ungünstiger Stoffwechselwerte und einer ausgeprägten psychosozialen Belastung in der psychosomatischen Ambulanz vor. Er war adipös und hatte eine arterielle Hypertonie. Im Verlauf der Anamnese wurde ein problematisches Krankheitsverhalten sowie eine depressive Symptomatik deutlich, die sich nach dem Tod der Ehefrau vor mehreren Jahren entwickelte.
Diagnose, Therapie, Verlauf: Es wurde ein vermeidendes Krankheitsverhalten vor dem Hintergrund einer chronisch depressiven Entwicklung mit aktuell mittelgradiger depressiver Episode diagnostiziert. Im Rahmen einer niederschwelligen psychosomatischen Intervention konnte mit dem Patienten ein erstes Krankheitsverständnis aufgebaut und psychosoziale Barrieren der Diabetestherapie reduziert werden. Der Patient formulierte erreichbare Ziele seiner Diabetesbehandlung und begann mit deren erfolgreicher Umsetzung. Im Rahmen eines „stepped care“-Ansatzes konnte er zu einer stationär-psychosomatischen Behandlung motiviert werden. Es kam zu einer Remission der depressiven Symptomatik; die Stoffwechselwerte verbesserten sich deutlich.
Folgerung: Mit Hilfe einer engen Verzahnung von diabetologischer und psychotherapeutischer Behandlung in psychosomatischen Ambulanzen können Diabetespatienten mit problematischer Stoffwechseleinstellung und depressiver Symptomatik unterstützt werden, ihr Krankheitsverhalten besser zu verstehen und zu verändern.
Abstract
History and clinical presentation: A 65-year-old man with type 2 diabetes mellitus and unfavorable metabolic values in combination with obesity and arterial hypertension and considerable psychosocial strains presented at a psychosomatic outpatient clinic. During the course of diagnostic sessions a problematic illness behavior as well as a depressive symptomatology that had developed after the death of his wife a few years earlier became apparent.
Diagnosis, therapy, course: An avoidant illness behavior and a moderate depressive episode were diagnosed. Within a low threshold psychosomatic intervention an understanding of illness could be established and psychosocial barriers of diabetes therapy were reduced. The patient was able to outline achievable goals of his diabetes treatment and began their successful implementation. Within a stepped-care approach the patient could also be motivated for an inpatient psychosomatic treatment. During the course of treatment the patient experienced a remission from his depressive symptomatology and a notable improvement of metabolic values.
Conclusions: With the help of a close cooperation between diabetes specific and psychotherapeutic treatment in psychosomatic outpatient clinics, patients with high blood glucose levels and comorbid depression can be enabled to gain a better understanding of their illness behavior and change it in their favor.
Schlüsselwörter
Diabetes - Depression - Psychosomatik - Aufbau von
Psychotherapiemotivation
Keywords
diabetes - depression - psychosomatic medicine - developing a psychotherapeutic motivation