Abstract
Polyhydramnios is defined as a pathological increase of amniotic fluid volume
in pregnancy and is associated with increased perinatal morbidity and
mortality. Common causes of polyhydramnios include gestational diabetes,
fetal anomalies with disturbed fetal swallowing of amniotic fluid, fetal
infections and other, rarer causes. The diagnosis is obtained by ultrasound.
The prognosis of polyhydramnios depends on its cause and severity. Typical
symptoms of polyhydramnios include maternal dyspnea, preterm labor,
premature rupture of membranes (PPROM), abnormal fetal presentation, cord
prolapse and postpartum hemorrhage. Due to its common etiology with
gestational diabetes, polyhydramnios is often associated with fetal
macrosomia. To prevent the above complications, there are two methods of
prenatal treatment: amnioreduction and pharmacological treatment with
non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs). However, prenatal
administration of NSAIDs to reduce amniotic fluid volumes has not been
approved in Germany. In addition to conventional management, experimental
therapies which would alter fetal diuresis are being considered.
Zusammenfassung
Als Polyhydramnion bezeichnet man eine pathologische Vermehrung von
Fruchtwasser bei der Schwangeren, die mit einer erhöhten perinatalen
Morbidität und Mortalität vergesellschaftet ist. Häufige Ursachen eines
Polyhydramnions sind der Gestationsdiabetes, fetale Fehlbildungen, die z. B.
zu einem gestörten Schluckvorgang von Fruchtwasser führen, fetale
Infektionen und andere seltene Ursachen. Die Diagnostik des Polyhydramnions
erfolgt dabei v. a. sonografisch. Die Prognose des Polyhydramnions hängt von
der Ursache sowie der klinischen Ausprägung ab: Typische Folgen des
Polyhydramnions beinhalten maternale Atembeschwerden, die
Frühgeburtlichkeit, den vorzeitigen Blasensprung, regelwidrige Kindslagen,
den Nabelschnurvorfall, sowie die postpartale Blutung. Aufgrund einer
gemeinsamen Ätiologie mit einem Gestationsdiabetes ist das Polyhydramnion
darüber hinaus mit einer fetalen Makrosomie assoziiert. Zur Vermeidung der
o. g. Komplikationen bestehen pränatal grundsätzlich 2 Therapieformen: die
invasive Entlastungspunktion und die medikamentöse Amnionreduktion mit z. B.
Non-Steroidal Anti-inflammatory drugs (NSAID), die jedoch in Deutschland bei
dieser Indikation nicht zugelassen sind. Darüber hinaus gibt es in jüngster
Zeit experimentelle Therapieansätze, die auf die Beeinflussung der fetalen
Diurese zielen.
Key words
polyhydramnios - amniotic fluid - high risk pregnancy
Schlüsselwörter
Polyhydramnion - Fruchtwasser - Risikoschwangerschaft