Abstract
In Germany almost 10 % of children are born before the end of 37th week of
gestation. In at least one quarter of these cases, ascending infection of
the vagina plays a causative role, particularly during the early weeks of
gestation. If, in addition to the decidua, the amniotic membrane, amniotic
fluid and the umbilical cord are also affected, infection not only triggers
uterine contractions and premature rupture of membranes but also initiates a
systemic inflammatory reaction on the part of the fetus, which can increase
neonatal morbidity. Numerous studies and meta-analyses have found that
antibiotic therapy prolongs pregnancy and reduces neonatal morbidity. No
general benefit of antibiotic treatment was found for premature uterine
contractions. But it is conceivable that a subgroup of pregnant women would
benefit from antibiotic treatment. It is important to identify this subgroup
of women and offer them targeted treatment. This overview summarizes the
current body of evidence on antibiotic treatment for impending preterm birth
and the effect on neonatal outcomes.
Zusammenfassung
In Deutschland kommen fast 10 % aller Kinder vor Vollendung der
37. Schwangerschaftswoche zur Welt. In mindestens einem Viertel davon spielt
eine aszendierende Infektion aus der Vagina eine kausale Rolle, insbesondere
in einem niedrigen Gestationsalter. Sind neben der Dezidua die Eihäute, das
Fruchtwasser und die Nabelschnur davon betroffen, werden durch entzündliche
Prozesse nicht nur Wehen oder ein vorzeitiger Blasensprung ausgelöst,
sondern auch eine systemische inflammatorische Reaktion des Fetus selbst in
Gang gesetzt, welche die neonatale Morbidität negativ beeinflussen kann. Als
Therapiemaßnahme bei vorzeitigem Blasensprung hat sich in zahlreichen
Studien und Metaanalysen eine antibiotische Behandlung bewährt, indem die
Schwangerschaft prolongiert und die neonatale Morbidität reduziert werden
konnte. Bei vorzeitiger Wehentätigkeit hat sich dagegen ein Benefit generell
nicht nachweisen lassen. Es ist aber anzunehmen, dass es eine Subgruppe von
Schwangeren gibt, die dennoch davon profitieren könnte. Es gilt diese zu
identifizieren und gezielt zu behandeln. Die vorliegende Übersicht umreißt
die derzeitige Evidenzlage zur antibiotischen Behandlung bei drohender
Frühgeburt und zum neonatalen Outcome.
Key words
premature rupture of membranes - impending preterm birth - premature uterine contractions - antibiosis for impending preterm birth
Schlüsselwörter
vorzeitiger Blasensprung - drohende Frühgeburt - vorzeitige Wehen - Antibiose bei drohender Frühgeburt