Zentralbl Chir 2017; 142(02): 199-208
DOI: 10.1055/s-0033-1360225
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumanetzwerk, TraumaRegister der DGU®, Weißbuch, S3-Leitlinie Polytrauma – ein Versuch der Validierung durch eine retrospektive Analyse von 2304 Patienten (2002–2011) an einem überregionalen (Level 1) Traumazentrum

TraumaNetwork, Trauma Registry of the DGU®, Whitebook, S3 Guideline on Treatment of Polytrauma/Severe Injuries – An Approach for Validation by a Retrospective Analysis of 2304 Patients (2002–2011) of a Level 1 Trauma Centre
C. Schoeneberg
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
M. Schilling
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
J. Keitel
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
M. D. Kauther
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
M. Burggraf
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
B. Hussmann
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
,
S. Lendemans
Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten Jahrzehnten ist es zu einer Reduzierung der Letalität bei Polytraumapatienten mit einem ISS ≥ 16 gekommen. Einige Autoren sprechen von einer Sterberate von 22 %. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren neue Erkenntnisse wie die Letalitätsreduzierung durch eine Ganzkörper-CT und es wurde durch Einführung der S3-Leitlinie Polytraumabehandlung die evidenzbasierte Behandlung von Schwerstverletzten gefördert.

Methodik: Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 2304 Patientendaten von 2002 bis 2011. Es wurden die Daten aus der Klinik der Autoren für das Traumaregister der DGU® verwendet. Nach Anwendung der Einschlusskriterien, ISS ≥ 16 und primäre Verlegung vom Unfallort, verblieben 968 Patienten.

Ergebnisse: In der Studienpopulation fand sich ein mittlerer ISS von 29,81 und ein mittlerer GCS von 9,42. Das durchschnittliche Alter betrug 46,04 Jahre. Die Letalitätsrate betrug 28,7 %. Ein signifikanter Unterschied zwischen Verstorbenen und Überlebenden fand sich beim ISS, GCS, RTS, New ISS, TRISS, RISC, AIS-Schädel, AIS-Haut, präklinischer RR, Puls und Alter. Zur Überprüfung, ob durch den vermehrten Einsatz der Ganzkörper-CT die Letalität reduziert wird, erfolgte die Unterteilung in eine Gruppe vor und ab 2009. Es zeigte sich eine signifikante Erhöhung der Ganzkörper-CT-Rate von 56,96 auf 71,7 % sowie ein Rückgang der Letalität von 32,3 auf 24,5 %. In gleicher Art erfolgte die Überprüfung, ob die S3-Leitlinie einen Einfluss auf die Letalität hatte. Hierbei erfolgte die Trennung vor und ab 2011. Die Letalität sank von 30,4 auf 18,4 %. Zusätzlich erfolgte noch der Vergleich 2010 mit 2011. Es fanden sich statistisch signifikante Unterschiede bei den Schockraumzeiten, den OP-Zeiten, der Menge des infundierten Volumens, der Rate an Multiorganversagen und der Rate an durchgeführten Ganzkörper-CTs.

Schlussfolgerung: In der Zeit von 2002 bis 2011 fand sich eine Sterberate von 28,7 %. Die höhere Rate im Vergleich zu publizierten Daten wird am ehesten durch die hohe Rate an schweren und schwersten Schädel-Hirn-Traumata erklärt. Der vermehrte Einsatz einer Ganzkörper-CT und die Einführung der S3-Leitlinie Polytraumaversorgung führte zu einem signifikanten Rückgang der Letalität im Patientenkollektiv der Autoren. Dies liegt besonders in der Beschleunigung der Behandlung von Schwerverletzten, der Reduzierung des infundierten Volumens, der kürzeren OP-Phase innerhalb der ersten 24 h und dem erhöhten Einsatz der Ganzkörper-CT begründet.

Abstract

Background: In the last decades, a reduction in mortality in severely injured patients with an ISS ≥ 16 could be observed. Some authors report a death rate of about 22 %. Moreover, there were some new insights in the last years such as the reduction in mortality by use of whole-body CT and the introduction of the S3 guideline of the German Society of Trauma Surgery “Treatment of Patients with Severe and Multiple Injuries” have supported the evidence-based treatment of severely injured patients.

Methods: A retrospective analysis of 2304 patients was performed between 2002 and 2011. The data of the authorsʼ clinic for the trauma registry of the DGU® were used. After applying the inclusion criteria, ISS ≥ 16 and primary transfer from the accident site, 968 patients remained.

Results: In the study population, a mean ISS of 29.81 and a mean GCS of 9.42 were found. The average age was 46.04 years. The mortality rate was 28.7 %. A significant difference between decedents and survivors was found at the ISS, GCS, RTS, new ISS, TRISS, RISC, AIS head, AIS skin, RR pre-clinical, pre-clinical heart rate and age. To test whether the lethality was reduced by the increased use of whole-body CT, a division into a group prior to and from 2009 was performed. Results revealed a significant increase in the whole-body CT rate from 56.96 to 71.7 %. The mortality rate declined from 32.3 to 24.5 %. In the same way it was verified whether the S3 guideline had an impact on mortality. Therefore, a division into groups before and from 2011 was conducted. Here, the mortality rate decreased from 30.4 to 18.4 %. In addition, a comparison between 2010 and 2011 was performed. Overall, there were statistically significant differences in the trauma room time, the surgical time, the volume infused, the rate of multiple organ failure and the rate of whole-body CTs performed.

Conclusion: In the period from 2002 to 2011 a mortality rate of 28.7 % was found. The higher rate in comparison to published data is most likely explained by the high rate of serious and severe head injuries. The increased use of whole-body CT and the introduction of the S3 guideline led to a significant decrease in mortality in the authorsʼ patient population. This is due particularly to the accelerating of the treatment of severely injured patients, the reduction of the infused volume, shortened surgical phase within the first 24 hours and the increased use of whole-body CT.