RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1360332
Brustentzündung. Mastitis non-puerperalis
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. März 2014 (online)

Hintergrundwissen und Differenzialdiagnose
Im Gegensatz zu der häufigeren Mastitis puerperalis ist die Mastitis non-puerperalis (MNP) ein seltenes Krankheitsbild, das sowohl im hochspezialisierten Brustzentrum als auch in der peripheren Klinik und im niedergelassenen Bereich gleich häufig vorkommt. Die Differenzialdiagnosen erstrecken sich von gutartigen, selbstlimitierenden Erkrankungen bis zu seltenen Malignomen mit Manifestation an der Brust. Zudem kann eine gerötete Brust das erste Zeichen eines Morbus Paget oder inflammatorischen Mammakarzinoms darstellen.
Unter den benignen Veränderungen der Mamma bildet die MNP zusammen mit der Mastitis puerperalis einen Anteil von ca. 3 % ab. Die Inzidenz der MNP wird auf 1–2 Fälle/10 000 Frauen geschätzt. Eine Häufung der MNP zeigt sich zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.
Die MNP umfasst bakterielle und nichtbakterielle Entzündungen außerhalb der Schwangerschaft und Stillzeit – mit unterschiedlichen klinischen Erscheinungsbildern und Verlaufsformen.
Neben den in [Tab. 1] genannten Formen der MNP nach klinischem Erscheinungsbild mit den klassischen Zeichen einer akuten Entzündung bis hin zur Abszessbildung, gibt es noch weitere, äußerst seltene entzündliche Erkrankungen der Brustdrüse, die durch spezifische Erreger verursacht werden. Klinisch stellen sie sich als eine Form der granulomatösen Mastitis dar ([Tab. 2]).
bakterielle Ursache |
|
nichtbakterielle Ursache |
|
spezifische Mastitis |
Ätiologie |
---|---|
Mastitis tuberculosa |
Tuberkulose |
Mastitis gummosa |
Lues |
Mastitis typhosa |
Typhus |
Morbus Boeck der Mamma |
Sarkoidose |
Mastitis brucellosa |
Brucellose |
Mastitis actinomycotica |
Mykosen |
Es gibt in Bezug auf die Hauptsymptome der MNP (Rötung der Brust, Schmerzhaftigkeit) eine Vielzahl an Differenzialdiagnosen, die bei der Anamnese berücksichtigt werden sollten ([Tab. 3]).
entzündliche Veränderung |
|
Malignome |
|
Hautveränderungen |
|
Trauma |
|
venöse Stauung/Lymphödem |
|
Morbus Mondor |
|