Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(3): 241-245
DOI: 10.1055/s-0033-1360357
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demodex folliculorum: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demodex folliculorum: Diagnosis and Therapy Today
T. Wacker
Augenklinik, Universitätsklinikum, Ulm
,
G. K. Lang
Augenklinik, Universitätsklinikum, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 November 2013

akzeptiert 07 January 2014

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Demodex folliculorum ist eine Milbenart aus der Familie der Haarbalgmilben. Die Milben können fakultativ eine Blepharokonjunktivitis verursachen. Diagnostiziert wird der Befall mit den Haarbalgmilben unter dem Lichtmikroskop. Hierbei zeigen sich die Milben nach Epilation der Wimpern mit einer sichtbaren Manschette und nach Zugabe eines Tropfen Öls. Häufig sind die Milben hier auch noch in deutlicher Bewegung zu sehen. Therapeutisch wird Metronidazolgel 1–2 % gegeben, immer kombiniert mit einer Lidrandhygiene. Dies führt oft zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik. Bei jeder chronischen, therapierefraktären Blepharitis/Blepharokonjunktivitis sollte an Demodex folliculorum gedacht werden. Daher sollte in jeder Augen-Ambulanz/Praxis ein Mikroskop stehen, um den Nachweis führen zu können und eine rasche Therapieeinleitung zu ermöglichen.

Abstract

Demodex folliculorum is an ectoparasite found in eye lashes. A Demodex-associated blepharoconjunctivitis is common. Demodex are diagnosed via microscopy in a drop of oil after epilation of a few eye lashes. You can often watch the mites in movement under the microscope. Treatment includes lid hygiene and metronidazole gel 1–2 %. The treatment often improves the symptoms of the patient. Demodex folliculorum is often found in patients with persistent blepharoconjunctivitis. Every ophthalmologist should have a microscope to find the mites. Then you will be able to treat the patients in an early stage.