RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2013; 19(06): 325-329
DOI: 10.1055/s-0033-1360803
DOI: 10.1055/s-0033-1360803
CNE Schwerpunkt
Kinder als Angehörige
Vorlesen, lindern, heilen – die Magie der Bücher
Prävention durch BücherWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2013 (online)

Zusammenfassung
„Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns.“ In diesem Satz von Franz Kafka steckt eine große Kraft, sagt er doch aus, dass durch ein Buch etwas in einem Menschen aufgesprengt werden kann. Und wo etwas aufgesprengt wird, da entsteht Raum für Neues. Aber der Prozess der Veränderung ist nicht immer mit Freude verbunden, sondern häufig mit Schmerz und Trauer. Dann ist es gut, nicht allein zu sein – vor allem für Kinder.
-
Literatur
- 1 Bräutigam B. Die Heilungskräfte des starken Wanja. Kinder- und Jugendliteratur in der Beratung und Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
- 2 Hurrelmann B. Vorlesen – warum eigentlich?. Leseforum 2005; 14: 18 Im Internet: http://www.forumlecture.ch/myUploadData/files/14_Bulletin_2005.pdf#page=18 Stand: 26.02.2013
- 3 Hartmann W. Psychologische, pädagogische und soziologische Aspekte bei Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur. 1. Österreichischer Buchclub der Jugend und Internationales Institut für Kinder-, Jugend- und Volksliteratur. In: Hartmann W. Jugend und Buch. 1984. 33 (2): 1-8
- 4 Steitz-Kallenbach J. Lesen als symbolische Handlung. Psychoanalytische Perspektiven auf Prozesse der literarischen Sozialisation und deren Einfluss auf den Literaturunterricht (03.04.2005). Im Internet: www.steitz-kallenbach.de/downloads/lesen-als-symb-handlung Stand: 07.08.2012
- 5 Amer K. Bibliotherapy: using fiction to help children in two populations discuss feelings. Pediatr Nurs. 1999; 91-95
- 6 Kierfeld F, Döpfner M. Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2006; 34: 377-386
- 7 Raab P. Heilkraft des Lesens. Erfahrungen mit der Bibliotherapie. Freiburg im Breisgau: Herder; 1988
- 8 Moody MT, Limper HK. Bibliotherapy: methods and materials. Chicago: American Library Association; 1971
- 9 Homeier S. Sonnige Traurigtage. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2006
- 10 von Mosch E. Mamas Monster. 2. Aufl.. Bonn: Balance-Buch- und Medien-Verlag; 2009