Diabetes aktuell 2013; 11(6): 248-252
DOI: 10.1055/s-0033-1361075
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Start einer Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes – How to do

Start of an insulin therapy in type 1 diabetes patients
Andrea Trauner
1   Diabetesschwerpunktpraxis, München
,
Katja Richert
1   Diabetesschwerpunktpraxis, München
,
Hans-Joachim Lüddeke
1   Diabetesschwerpunktpraxis, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2013 (online)

Preview

Der Beginn einer Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes erfordert ein komplexes Management. Ergebnisse von Laboruntersuchungen (Autoantikörper, C-Peptid, Ketonkörper) und die Anamnese (fehlende Familienanamnese, Normalgewicht/Gewichtsverlust, plötzlicher Beginn, assoziierte Autoimmunerkrankungen, Alter < 35 Jahren) erlauben die richtige Klassifikation. Patienten mit schwerem Verlauf oder Ketoazidose müssen stationär behandelt werden. Wenn die kognitive Funktion eine ambulante Behandlung erlaubt, ist eine initiale notfallmäßige Therapie mit niedrig dosiertem (2–5 IE) Insulin i. v. sicher und effektiv. Bei Erwachsenen ist daran anschließend üblicherweise eine subkutane Insulintherapie mit 0,5 IE/kg Körpergewicht ausreichend. Patienten mit höheren Blutglukosewerten bzw. HbA1c-Werten oder erhöhten Ketonkörpern benötigen mehr, untergewichtige weniger Insulin. Die Insulintherapie sollte als intensivierte Therapie mit normalerweise 3 prandialen Insulininjektionen vor den Mahlzeiten (60 %) und Basalinsulin abends (40 %) begonnen werden. Bei Anpassung der Insulindosen normalisieren sich die Blutzuckerwerte innerhalb von 1–2 Wochen. Kurz nach der Normalisierung der Werte beginnt die Remissionsphase mit niedrigeren Blutzuckerwerten und geringerem Insulinbedarf. Je besser die Blutzuckerkontrolle ist, desto länger hält die Phase mit geringen Blutzuckerschwankungen und geringer Hypoglykämiegefahr an.

The start of an insulin therapy in type 1 diabetic patients requires a complex management. Laboratory results (autoantibodies, C Peptide, Ketone bodies) and the patients history (lack of family history, normal weight /weight loss, sudden onset, associated autoimmune diseases, age < 35 y) should help to allow a correct classification. Patients with more severe disease or ketoacidosis need an inpatient treatment. If the cognitive function allows an ambulatory treatment, an initial emergency therapy with low doses (3–5 u) of intravenously administered insulin is safe and effective. Then a subcutaneous insulin therapy in adults with a start dose of 0.5 units/kg body weight is usually. Higher blood glucose/HbA1c-values or elevated ketone bodies require more, underweight patients less insulin. The therapy should be started as an intensified regimen with usually 3 injections of prandial insulin before the meal (60 %) and basal insulin at bedtime (40 %). With a dynamic adaption of the doses blood glucose normalizes within 1–2 week. Soon after normalization the honeymoon phase starts off with a decline in blood glucose values and insulin doses. The better the glucose control, the longer the remission phase with its typically low variations of blood glucose und rates of hypoglycemia will last.