Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(07): 260-267
DOI: 10.1055/s-0033-1361154
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interpersonelle Muster bei Adipositaspatienten

Interpersonal Patterns in Obese Patients
Sybille Kiesewetter
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Charité CBF, Berlin
,
Andrea Köpsel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Charité CBF, Berlin
,
Andreas. F. Pfeiffer
2   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und ­Ernährungsmedizin, Charitè CBF, Berlin
,
Werner Köpp
3   Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, freie Praxis, Berlin
,
Sabrina Kastner
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Charité CBF, Berlin
,
Kristina Orth-Gomér
4   Dept. of Clinical Neuroscience, Karolinska Institut, Stockholm, Sweden
,
Hans-Christian Deter
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Charité CBF, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 05. April 2013

akzeptiert 23. Oktober 2013

Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl präadipöser und adipöser Menschen in den westlichen Industrienationen ständig zugenommen. Adipöse Patienten, die ihr Gewicht reduzieren wollen, haben eine geringe Erfolgschance. Es wird das Bindungsverhalten und seine Interaktion mit interaktionellen Symptomen bei dieser Gruppe untersucht. 107 Adipositaspatienten wurden mit dem EBPR-Bindungsinterview und Instrumenten wie dem Helping Alliance Questionnaire (HAQ), dem Inventar Interpersonaler Probleme (IIP-D) sowie dem Brief Symptom Inventory (BSI) vor einem Gewichtsreduktionsprogramm untersucht. 54% der Patienten waren nach der EBPR-Auswertung sicher und 46% unsicher gebunden. Die vorgelegten Ergebnisse zum Bindungsstil Adipöser weisen unabhängig von Körpergewicht, Geschlecht und Alter auf die Bedeutung der Bindungsqualität für die psychische Symptomausprägung sowie auf den Einfluss auf die Patient-Therapeuten-Beziehung hin.

Abstract

In the last decades the number of obese and pre-obese patients in Western industrial nations increased. Obese patients have been largely unsuccessful in losing weight over time, but the causes of their difficulties and the causes of their obesity have remained unclear. We examined whether the attachment style and its interaction with interpersonal processes would shed light on this ques­tion. We analyzed 107 obese or pre-obese patients before the start of a weight loss intervention program. We used the Adult Attachement Prototype Rating (AAPR) -interview and related questionnaires (Helping Alliance Questionnaire (HAQ), Inventory of Interpersonal Problems (IIP-D), Brief Symptom Inventory (BSI)). According to the AAPR-rating 54% of the patients were secure and 46% insecure attached. The results suggest that insecure attachment style has an impact on psychic strain in obese patients unrelated to weight, gender and age. Additionally the insecure attachment style influences the therapeutic alliance experienced by patients and the therapist.