RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1361181
Verweildauer in vollstationärer Dauerpflege 1999–2011: Eine bevölkerungsbezogene Analyse
Length of Stay in Institutionalised Long-Term Care 1999–2011: A Population-based StudyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel:
Vollstationäre Dauerpflege ist aus sozialstaatlicher Perspektive eine besonders teure Form der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Aus diesem Grund zieht sie in Berichterstattung, Forschung und Prognose viel Aufmerksamkeit auf sich. Jedoch wurde die Verweildauer im Heim, die eine relevante Planungsinformation sein sollte, bisher nicht bevölkerungsbezogen untersucht. Der vorliegende Artikel schließt diese Lücke.
Methode:
Berechnet wird die bevölkerungsbezogene durchschnittliche Verweildauer im Trend der Jahre 1999–2011 unter Verwendung von Sterbetafeln und der Prävalenz von Heimpflege. Datengrundlage ist die amtliche Bevölkerungs- und Pflegestatistik. Die Lebenserwartung e(0) wird mittels Sullivan-Methode in je einen Abschnitt außerhalb und innerhalb vollstationärer Dauerpflege aufgeteilt. Der Abschnitt innerhalb von Heimpflege ist als Verweildauer interpretierbar.
Ergebnisse:
Männer in Deutschland 2011 erlebten durchschnittlich 5,5 Monate, Frauen hingegen 14,4 Monate in vollstationärer Dauerpflege. 1999 betrug diese Verweildauer noch 3,8 bzw. 11,8 Monate. Somit stieg sie seit 1999 bei beiden Geschlechtern an. Jedoch gab es bei den Frauen nach 2007 keinen Zuwachs mehr. Der Heimeintritt erfolgt in immer höherem Alter: Im Jahr 2011 bei Männern im Alter von 77,6 Jahren, bei Frauen im Alter von 81,7 Jahren, im Jahr 1999 bei Männern im Alter von 74,5 Jahren und bei Frauen im Alter von 79,9 Jahren. Männer verbringen durchschnittlich 0,6% ihrer Lebenserwartung in Heimpflege, Frauen 1,4%. Dieser Anteil betrug 1999 0,4% bei den Männern und 1,2% bei den Frauen.
Schlussfolgerung:
Das Monitoring vollstationärer Dauerpflege braucht sinnvolle zeitreihentaugliche Kennzahlen. Die Kennzahl Verweildauer beschreibt altersstandardisiert und hochverdichtet die Verhältnisse von Lebenserwartung und Prävalenz der Heimpflege im betreffenden Berichtsjahr. Erstmalig wird im vorliegenden Artikel die Verweildauer nicht nur bevölkerungsbezogen quantifiziert, sondern auch ihr Anstieg über die Zeit belegt (bei Frauen: Anstieg bis 2007). Die Zeitreihe sollte aus den amtlichen Statistiken regelmäßig fortgeschrieben werden.
Abstract
Background and Objective:
From the perspective of welfare economics, institutionalised long-term care (ILTC) is expensive and thus requires key figures. This article provides the population-based mean length of stay in ILTC, which is a meaningful measure for monitoring purposes.
Method:
The Sullivan method was applied to official statistics on population and long-term care between 1999 and 2011. This method splits up the life expectancy at birth into one part in and one part out of ILTC. The part in ILTC can be interpreted as length of stay.
Results:
In 2011, males in Germany experienced 5.5 months in ILTC, females 14.4 months. In 1999, the length of stay was 3.8 and 11.8 months, respectively. Thus, the length of stay in ILTC has increased over time. However, the increase regarding women stopped in 2007. Furthermore, the onset of ILTC has been protracted. In 2011, the mean age at the start of ILTC was 77.6 years (males) and 81.7 years (females). In 1999 the mean age was 74.5 years (males) and 79.9 years (females). In 2011, males spent 0.6% of their life expectancy in ILTC, females 1.4%. In 1999, this share was 0.4% (males) and 1.2% (females).
Conclusions:
The utilisation of ILTC needs to be monitored by meaningful key figures over time. The length of stay, as proposed here, provides information on life expectancy and ILTC prevalence collapsed into one measure. This article reports the length of stay and substantiates its increase over time (in women, the increase ended in 2007). It is recommended to regularly update the time series by using official statistics.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der sozialen Pflegeversicherung. Online http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=579D letzter Zugriff 05.05.2013
- 2 Statistisches Bundesamt . Statistik der Sozialhilfe. Hilfe zur Pflege 2009. Wiesbaden: 2012
- 3 Rothgang H, Müller R, Unger R. Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? 12.11.2012
- 4 Schulz E. Projection of care need and family resources in Germany. In: Doblhammer G, Scholz R. Hrsg Ageing, care need and quality of life. The perspective of caregivers and people in need of care. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 61-81
- 5 Häcker J, Raffelhüschen B. Zukünftige Pflege ohne Familie: Konsequenzen des „Heimsog-Effekts“. Zeitschrift für Sozialreform 2007; 53: 391-422
- 6 Höpflinger F, Hugentobler V. Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter – Perspektiven für die Schweiz. Bern: Hans Huber; 2005
- 7 Fries JF. Aging, natural death, and the compression of morbidity. The New England journal of medicine 1980; 130-135
- 8 Nusselder WJ. Compression of Morbidity. In: Robine J, Jagger C, Mathers CD. et al Hrsg Determining Health Expectancies. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd; 2002: 35-58
- 9 Rothgang H, Iwansky S, Müller R et al. BARMER GEK Pflegereport 2011. Schwerpunktthema: zusätzliche Betreuungsleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz. 1. Aufl. St. Augustin: Asgard Verlagsservice GmbH; 2011
- 10 Unger R, Müller R, Rothgang H. Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit. Ausmaß und Entwicklungstendenzen in Deutschland. Gesundheitswesen 2011; 73: 292-297
- 11 Pattloch D. Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland: ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität [Diss.]. Bielefeld: Univ.; 2010
- 12 Hoffmann E, Nachtmann J. Old age, the need of long-term care and Healthy Life Expectancy. In: Doblhammer G, Scholz R. Hrsg Ageing, care need and quality of life. The perspective of caregivers and people in need of care. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 163-176
- 13 Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung (MuG IV) . Demenz, Angehörige und Freiwillige, Versorgungssituation sowie Beispielen für „Good Practice“. Integrierter Abschlussbericht. München: 2007
- 14 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit . Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Begriffe, Methoden, Beispiele: 2004
- 15 Sullivan DF. A single index of mortality and morbidity. Health Services Mental Health Administration Health Reports 1971; 84: 347-354
- 16 Bickel H. Lebenserwartung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Gesundheitswesen 2001; 63: 9-14
- 17 European Concerted Action on the Harmonization of Health Expectancy Calculations in Europe (EURO-REVES). Health Expectancy Calculation by the Sullivan Method: A Practical Guide 2001
- 18 Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) . Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. Bielefeld: LÖGD; 2003
- 19 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009; 29.06.2009
- 20 Scholz RD, Jdanov Dmitri A. Verfahren zur Korrektur der Bevölkerungsbestände der amtlichen Statistik im hohen Alter (Correction of population estimates at old ages in Germany). 23.01.2007
- 21 Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; 05.12.2011