B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(01): 17-20
DOI: 10.1055/s-0033-1361525
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

10 Jahre nach Projektbeginn: Beeinflusst „Bewegte Schule“ nachhaltig Gewicht, Rauchen und sportliche Aktivität von Jugendlichen?

K Greier
1   Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 October 2013

Angenommen durch Review: 20 December 2013

Publication Date:
20 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Gesundheitsprojekt „Bewegte Schule – Gesunde Schulkinder“ wurde vor 10 Jahren an 2 Tiroler Grundschulen gestartet. In einer kontrollierten, 4-jährigen Interventionsstudie wurden bei 21 Kindern der Versuchsgruppe (VG) und bei 25 Kindern der Kontrollgruppe (KG) anthropometrische Daten und körperliche Leistungsfähigkeit erhoben. Die Ergebnisse wurden in Heft 4/2008 der B&G veröffentlicht. 10 Jahre nach Beginn des Präventionsprojekts wurden die ehemaligen Grundschüler mittels eines standardisierten Fragebogens über Gewichtsstatus, Sportaktivität und Rauchgewohnheiten befragt. 17 Jugendliche (81 %) der ehemaligen VG und 19 Jugendliche (76 %) der ehemaligen KG nahmen an der Untersuchung teil. BMI-Werte und die durchschnittliche Sportaktivität (Stunden/Woche) unterschieden sich signifikant zwischen den beiden Gruppen. Hingegen gab es bei den Raucherquoten keine signifikanten Unterschiede. Diese Untersuchung zeigte, dass sich mehrjährige Gesundheitsinterventionen im frühen Schulalter positiv auf den späteren Lebensstil auswirken können.

Summary

10 years after the start of the project: Does the concept „moving school“ have a sustained effect on weight, smoking habit and sports activity of the youth?

The health project „Moving school – healthy school children“ was launched 10 years ago in 2 Tyrolean elementary schools. In a controlled 4-year intervention study, anthropometric data and physical performance data were raised from 21 children in the experimental group and 25 children in the control group. The results were published in issue 4/2008 of B & G. 10 years after the start of the prevention project, the former primary school students were questioned by means of a standardised questionnaire on weight status, sports activity and smoking habits. 17 young people (81 %) of the former experimental group and 19 young people (76 %) of the former control group took part in the study. BMI values and the average sports activity (hours/week) differed significantly between the two groups. However, there were no significant differences in smoking habits. This study showed that long-term health interventions in the early school age have a positive influence on later lifestyle.

 
  • Literatur

  • 1 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W, Hrsg. Erster Deutscher Kinder- und Jugendbericht. Schorndorf: Hofmann; 2003: 85-107
  • 2 Dordel S. Kindheit heute: Veränderte Lebensbedingungen = reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit im Wandel. Sportunterricht 2000; 49: 341-349
  • 3 Elmadfa I Hrsg. Österreichischer Ernährungsbericht 2012. Wien: 34-37
  • 4 Engström LM. Exercise adherence in sport for all from youth to adulthood. In: Oja P, Telama R, Hrsg. Sport for All. Elsevier Science Publishers B.V; 1991: 473-483
  • 5 Ferreira I, Twisk J, van Mechelen W et al. Development of fatness, fitness, and lifestyle from adolescence to the age of 36 years. Arch Intern Med 2005; 165: 42-48
  • 6 Graf C, Tokarski W, Predel H et al. Overweight and obesity in childhood – how can physical activity help?. Phys Educ Sport 2006; 50: 54-59
  • 7 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 2001; 8: 807-818
  • 8 Kurth B, Schaffrath-Rosario A. Die Ver-breitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 9 Lakka T, Bouchard C. Physical activity, obesity and cardiovascular diseases. Handbook of Experimental Pharmacology 2005. 170. 137-163
  • 10 Lampert T. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS) Dtsch Ärztebl 2008; 105: 265-271
  • 11 Leyk D, Rüther T, Wunderlich M et al. Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 793-800
  • 12 Leyk D, Rüther T, Witzki A et al. Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 737-745
  • 13 Mathers M, Canterford L, Olds T. Electronic media use and adolescent health and well being: Cross-sectional community study. Acta Pediatrica 2009; 9: 307-314
  • 14 Owen N, Healy G, Matthews C. Too much sitting: The population health science of sedentary behavior. Exerc Sport Sci Rev 2010; 38: 105-113
  • 15 Raitakari OT, Juonala M, Kähönen M et al. Cardiovascular risk factors in childhood and carotid artery intima-media thickness in adulthood. JAMA 2003; 290: 2277-2283
  • 16 Trudeau F, Laurencelle L, Tremblay J et al. : Daily primary school physical education: effects on physical activity during adult life. Med Sci Sports Exerc 1999; 31: 111-117
  • 17 WHO. Global recommendations on physical activity for health. Geneva: WHO Press; 2010
  • 18 Ziroli S, Döring W. Adipositas – kein Thema an Grundschulen mit Sportprofil? Gewichtsstatus von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit täglichem Sportunterricht. Dtsch Z Sportmed 2003; 54: 248-253