Ernährung & Medizin 2014; 29(1): 21-24
DOI: 10.1055/s-0033-1361543
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Elektronischer Berater für den Lebensmitteleinkauf von Senioren mit Diabetes mellitus Typ 2

Daniela Wewerka-Kreimel
Fachhochschule St. Pölten GmbH
,
Michael Lienbacher
,
Jutta Möseneder
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2014 (online)

Zusammenfassung

Um Personen langfristig zu einer Änderung des Ernährungsverhaltens zu motivieren, ist es unerlässlich, sich mit der Optimierung der (Einkaufs-)Verhältnisse zu beschäftigen und die nötigen Informationen leicht zugänglich und verständlich vor Ort anzubieten. An der Fachhochschule St. Pölten (Österreich) hat sich ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Diätologie, IT-Sicherheitsforschung und Soziale Inklusionsforschung des Problems angenommen. Entwickelt wurde eine elektronische Einkaufshilfe, die insbesondere für Senioren mit Typ-2-Diabetes einfach bedienbar ist und hilfreiche Informationen beim Lebensmitteleinkauf anbietet. Im Sinne des Empowerments soll damit die eigenverantwortliche und bewusste Kaufentscheidung direkt am Verkaufsort unterstützt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Griebler R, Geißler W, Winkler P Hrsg. Zivilisationskrankheit Diabetes: Ausprägungen – Lösungsansätze – Herausforderungen. Österreichischer Diabetesbericht 2013 Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2013
  • 2 Lindström J, Peltonen M, Eriksson JG et al. Determinants for the effectiveness of lifestyle intervention in the Finnish Diabetes Prevention Study. Diabetes Care 2008; 31: 857-862
  • 3 Seidel MC, Powell RO, Zgibor JC et al. Translating the Diabetes Prevention Program into an urban medically underserved community: a nonrandomized prospective intervention study. Diabetes Care 2008; 31: 684-689
  • 4 Wallrafen K. Forsa-Umfrage im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung: Diabetes – das unterschätzte Risiko (11.11.2011). http://idw-online.de/de/news450407
  • 5 Karlinger J. Effektivität von Diabetesschulungen – am Beispiel des SKA RZ Alland. [Bachelorarbeit] St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten; 2010
  • 6 Hockauf H, Hirsch A. Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. In: Bierwirth R, Paust R, Hrsg. Compliance und Empowerment in der Diabetologie. Bremen: UNI-MED; 2004
  • 7 Büning-Fesel M. Therapiefall Ernährungsberatung, Kommunikationsstrategien für die Praxis. Bonn: aid Infodienst; 2007
  • 8 Europäische Kommission. Innovative healthcare in the 21st century. (ohne Datum) http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/innovative-healthcare-21st-century
  • 9 Bundesministerium für Gesundheit. E-Health. (ohne Datum) http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/E_Health/
  • 10 Wolfram G. Die Metro-Group-Future-Store-Initiative – Die Zukunft des Handels aktiv gestalten. In: Riekhof HC, Hrsg. Retail Business in Deutschland. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler; 2008: 618-631
  • 11 Loebbecke C. Use of innovative content integration information technology at the point of sale. European Journal of Information Systems 2007; 16: 228-236
  • 12 Ahearne M, Rapp A. The Role of technology at the interface between salespeople and consumers. Journal of Personal Selling 2010; 30: 111-120
  • 13 Rudolph T, Emrich O. Kundeninteraktion über mobile Services im Handel. In: Bauer HH, Dirks T, Bryant MD, Hrsg. Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing. Berlin: Springer; 2008: 261-278
  • 14 Lienbacher M. Elektronische Einkaufshilfen für den Kauf von Lebensmitteln aus diätologischer Sicht. [Bachelorarbeit] St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten; 2013
  • 15 Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:404:0009:0025:DE:PDF
  • 16 Drewnowski A, Fulgoni V. Nutrient profiling of foods: creating a nutrient-rich food index. Nutr Rev 2008; 66: 23-39
  • 17 Sardonick F, Brau H. Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber; 2006