Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1361575
Der Einfluss von Logo und Referenzwerten auf die Angabe sportlicher Aktivität bei selbstberichteten Daten
Publication History
Eingegangen: 25 September 2013
Angenommen durch Review: 30 January 2014
Publication Date:
17 April 2014 (online)

Zusammenfassung
Um das Gesundheitsverhalten von Personen zu erfassen, werden oft Fragebogenuntersuchungen durchgeführt. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage, ob die Präsentation eines institutionellen Logos sowie das Vorhandensein eines einleitenden und erläuternden Referenzwerts in einem Beispielsatz zu Aktivitätsumfängen Auswirkungen auf das Antwortverhalten von Personen haben. Dazu wurde eine Online-Umfrage mit insgesamt 368 Personen in einem 2×2-Design mit den Faktoren „institutionelles Logo“ (vorhanden/nicht vorhanden) und „Beispielsatz zu üblichen Aktivitätsumfängen“ (vorhanden/nicht vorhanden) durchgeführt. Die zufällig auf eine dieser 4 Versuchsbedingungen zugeordneten Personen sollten nach der variierten Manipulation in einem offenen Antwortformat ihr Ausmaß an sportlicher Aktivität angeben. Unter Kontrolle des Alters, des Geschlechts sowie der dispositionalen Veranlagung zur Selbst- und Fremdtäuschung zeigte sich ein signifikanter Effekt für den Beispielsatz, jedoch nicht für das institutionelle Logo und die daraus resultierende Interaktion. Die Ergebnisse deuten auf den Einfluss situativer Komponenten in selbstberichteten Angaben in Fragebögen zur sportlichen Aktivität hin.
Summary
Influence of logo and reference variables on sport activity response of self-reported data
Social desirability affects reports of health behaviour. Our study investigates situational influence on socially desired response to questionnaires assessing self-reported exercise. In sum, 368 participants took part in our online study (2 × 2 design) with the factors logo (presence/ absence) and reference sentence (presence/absence) for usual activity frequencies. Participants were randomly assigned to one of the four study conditions and were asked to report their amount of exercise per week in an open question format afterwards. After controlling for age, sex and the dispositional predisposition to social desirability, a significant main effect was revealed for the reference sentence but not for the logo or the interaction. The results indicate an influence of situational components in questionnaires on self-reported data of exercise.
-
Literatur
- 1 Booth ML. Assessment of physical activity: An International Perspective. Res Quarterly Exerc Sport 2000; 71: 114-120
- 2 Crutzen R, Göritz AS. Does social desirability compromise self-reports of physical activity in web-based research? . Int J Behavior Nutr Phys Act 2011; 8: 31
- 3 Hebert JR, Clemow L, Pbert L et al. Social desirability in dietary self-report may compromise the validity of dietary intake measures. Int J Epidemiol 1995; 24: 389-398
- 4 Kahlert D, Brand R. Befragungsdaten und Akzelerometermessung im Vergleich – ein Beitrag zur Validierung des MoMo-Aktivitätsfragebogens. Dtsch Z Sportmed 2011; 62: 36-41
- 5 Kristiansen CM, Harding CM. The social desirability of preventive health behavior. Public Health Reports 1984; 99: 384-388
- 6 Musch J, Brockhaus R, Bröder A. Ein Inventar zur Erfassung von zwei Faktoren sozialer Erwünschtheit. Diagnostica 2002; 48: 121-129
- 7 Nolting HP, Paulus P. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Beltz; 1999
- 8 Norenzayan A, Schwarz N. Telling what they want to know: Participants tailor causal attributions to researchers’ interests. Eur J Soc Psychol 1999; 2: 1011-1020
- 9 Paffenbarger RS, Blair SN, Lee IM et al. Measurement of physical activity of assess health effects in free living populations. Med Sci Sports Exercise 1993; 25: 60-70
- 10 Rheinberg F, Vollmeyer R. Motivation. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
- 11 Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T et al. Körperliche Aktivität (Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin: Robert Koch-Institut; 2005: 26
- 12 Schlicht W, Brand R. Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim: Juventa; 2007
- 13 Schwarz N, Oyserman D. Asking questions about behavior: Cognition, communication and questionnaire construction. Am J Eval 2001; 22: 127-160
- 14 Stoll O, Woll A, Bös K et al. Körperlich-sportliche Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. In: Bös K, Hrsg. Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe; 2001: 393-530
- 15 Tversky A, Kahneman D. Judgement under uncertainty: Heuristics and biases. Science 1974; 185: 1124-1131