Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(1): 10-13
DOI: 10.1055/s-0033-1362179
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterstützung für Angehörige von Palliativpatienten – Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Maria Wolf
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2014 (online)

Die ganzheitliche Betreuung des Menschen ist ein Merkmal von Hospiz und Palliative Care. Das Einbeziehen medizinischer, pflegerischer, spiritueller und psychosozialer Aspekte sowie der starke Bezug zum Umfeld des Patienten werden dabei berücksichtigt. Ein Teil des dafür notwendigen multiprofessionellen Teams ist Soziale Arbeit.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. WHO Definition of Palliative Care 2002. Abgerufen am 12. 01. 2013 von http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englischdeutsch.pdf , o. J.
  • 2 Pleschberger S. Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In: Knipping C, (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care. 2. durchgesehene und korrigierte Auflage Bern: Hans Huber Verlag; 2007: 24-29
  • 3 Student J-Ch, Mühlum A, Student U. Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. 2. überarbeitete Auflage München: Ernst Reinhardt Verlag; 2007
  • 4 Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Profil – Soziale Arbeit in Palliative Care. Abgerufen am 10. 01. 2013 von http://www.dgpalliativmedizin.de/sektionen/sektion-soziale-arbeit.html 2011
  • 5 Arbeitskreis psychosozialer Fachkräfte in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in NRW. Nordrhein-westfälisches Qualitätskonzept. Maßstäbe für die Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich. 2. überarbeitete Auflage Münster: Druckhaus Stegemöller; 2011
  • 6 Wasner M. Soziale Arbeit in Palliative Care. Gestern, heute und morgen? Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12: 116-119
  • 7 Maslow AH. Motivation und Persönlichkeit. 10. Auflage Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; Deutsch von Paul Kruntorad 2005
  • 8 Brandstätter M, Fischinger E. Angehörige in der Palliativversorgung: Erwachsene, Kinder und Jugendliche. In: Fegg M, Gramm J, Pestinger M, (Hrsg.) Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag; 2012: 38-47
  • 9 Hasemann W. Unterstützung (pflegender) Angehöriger in der Palliative Care. In: Knipping C, (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care. 2. durchgesehene und korrigierte Auflage Bern: Hans Huber Verlag; 2007: 372-379 Galuske, M. Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. , 9., ergänzte Auflage Weinheim & München: Juventa Verlag, 2011
  • 10 Lang K, Schmeling-Kludas Ch, Koch U. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Das Hamburger Kursprogramm. CD-Rom. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 11 Bubolz-Lutz E. Pflegende Angehörige und ihre Bedarfslagen. Vortrag im Landtag am 18. April 2011. Abgerufen am 20. 01. 2013 von http://www.pflegebegleitung-hessen.de/wp-content/uploads/Pflegende-Angeh%C3%B6rige-Bubolz_Lutz.pdf , 2011
  • 12 Raischl B. Bedürfnisse und Themen der Angehörigen von Palliativpatienten. Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München; 2010
  • 13 Maus F, Nodes W, Röh D. Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach: Wochenschau Verlag; 2008
  • 14 Großmaß R. Querschnittsaufgabe und spezialisiertes Arbeitsfeld. Beratung ist eine zentrale Ressource Sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege 2012; 3: 83-87
  • 15 Galuske M. Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 9. ergänzte Auflage Weinheim & München: Juventa Verlag; 2011
  • 16 Kreft D. Handlungskompetenz. In: Kreft D, Mielenz I, (Hrsg.) Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Weinheim & Basel: Juventa Verlag; 2013: 423-427
  • 17 Wendt W. Einzelfallhilfe. In: Kreft D, Mielenz I, (Hrsg.) Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Weinheim & Basel: Juventa Verlag; 2013: 227-231