XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, Inhaltsverzeichnis XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2013; 2(5): 290-292DOI: 10.1055/s-0033-1363182 Recht & Politik / Topthema © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York KiGGS-Studie: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Welchen Einfluss hat der soziale Status? Sigrun Borstelmann , Regina M Friedle Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Ein bundesweiter Kinder- und Jugendsurvey zeigt, dass sich sozioökonomische Benachteiligung auch auf die Gesundheit von Heranwachsenden auswirken kann. Volltext Referenzen Literatur 1 Robert Koch-Institut. KiGGS: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html Stand 28.10.2013 2 Hempel U. Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin. 2006; 3 Lampert T, Kurth B-M. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl 2007; 104: 2944-2947 4 Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al. Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 836-842 5 Robert Koch-Institut. KiGGS: Die Gesundheit von Kindern und jugendlichen in Deutschland – 2013. Im Internet: http://www.kiggs-studie.de/deutsch/ergebnisse/kiggs-welle-1.html Stand 28.11.2013