Zusammenfassung
Erkrankungen der HNO-Region im Kindesalter stellen besondere diagnostische und differenzialdiagnostische Herausforderungen sowohl an den HNO-Arzt als auch an den Radiologen. Beide Disziplinen müssen dabei neueste bildgebende und operative Techniken mit einem kindgerechten, wenig belastenden und dennoch zielführenden diagnostischen und therapeutischen Vorgehen verbinden.
Die Sonografie in guter Qualität durch einen erfahrenen Untersucher ist bei Kindern und Jugendlichen oft die einzig notwendige bildgebende Maßnahme. Röntgenaufnahmen sind bei kindlichen HNO-Erkrankungen nur selten indiziert. Die MRT hat gegenüber der Computertomografie einerseits den Vorteil der fehlenden Strahlenbelastung, andererseits wird sie auch durch die Entwicklung neuerer Techniken mit hochauflösender Darstellung kleiner Details oder mit Abbildung unterschiedlicher Gewebeeigenschaften zu einem zunehmend wichtigen Bestandteil der prä- und postoperativen Diagnostik.
Kindern sollte aber eine adäquate Diagnostik auch dann nicht verwehrt werden, wenn sie mit einer Sedierung, Intervention oder Strahlenbelastung verbunden ist. Entscheidend ist der verantwortungsvolle Umgang mit den diagnostischen Möglichkeiten unter Berücksichtigung der therapeutischen Konsequenzen. Dieser gelingt am besten in einer vertrauensvollen interdisziplinären Kooperation von pädiatrischer HNO und Radiologie sowie in ausgesuchten Fällen auch der Kinderanästhesie.
Obwohl im Kindes- und Jugendalter die benignen Erkrankungen überwiegen, muss bei atypischen klinischen und radiologischen Befunden stets auch an die Möglichkeit einer malignen Neubildung gedacht werden. In vielen dieser Fälle hängen Prognose und Überlebenswahrscheinlichkeit der jungen Patienten entscheidend vom initialen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen ab, welches sich daher an den Leitlinien der kinderonkologischen Therapiestudien orientieren sollte.
Unsere Fallsammlung enthält repräsentative Beispiele nützlicher diagnostischer Vorgehensweisen sowohl bei häufigen und alterstypischen Diagnosen als auch bei seltenen Erkrankungen und Fehlbildungen. Sie zeigt u. a. die Bedeutung spezieller Kenntnisse der Embryologie und der normalen postnatalen Entwicklung für die Unterscheidung altersabhängiger Normvarianten von pathologischen Befunden. Ergebnisse der Bildgebung sind dabei immer im klinischen Kontext zu sehen, denn nur so kann es gelingen, hinter einer einzelnen Fehlbildung ein Syndrom zu erkennen oder auch Patienten mit chronischen Grunderkrankungen, wie z. B. einer cystischen Fibrose, adäquat zu betreuen.
Abstract
Pediatric Radiology in Oto-Rhino-Laryngology
Head and neck diseases in children and adolescents pose special diagnostic and differential diagnostic challenges to ENT surgeons as well as to radiologists. Both disciplines have to adapt the latest radiological and interventional technologies to the needs of the paediatric patient in order to enable a minimally invasive but successful diagnostic procedure.
High quality sonography by an experienced examiner often is the only imaging technique that is required in children and adolescents. Radiographs are rarely indicated in paediatric head and neck diseases. MRI, compared to computed tomography, has the advantage of the lack of radiation exposure. Additionally, because of current advances in high resolution techniques to delineate very small details or in visualization of different tissue characteristics it has become an integral part of the pre-and post-operative imaging.
However, children should not be denied an adequate diagnostic procedure even if it includes a sedation, an intervention or an exposure to radiation. The responsible use of the diagnostic options under consideration of the therapeutic consequences is essential. It is most likely to be successful in a close interdisciplinary cooperation of paediatric ENT specialists and radiologists as well as paediatric anaesthesiologists in selected cases.
Although benign diseases predominate in children and adolescents, the possibility of a malignancy has to be considered in case of atypical clinical and radiological findings. In many of these young patients the outcome and the probability of survival are directly connected to the initial diagnostic and therapeutic strategies, which should therefore be in accordance with the current guidelines in oncological therapy studies.
Our collection of clinical cases consists of representative examples of useful diagnostic approaches in common and age specific diagnoses as well as in rare diseases and malformations. It shows the significance of a special knowledge in embryology and normal postnatal development for the differentiation of normal variants from pathological findings. Only in considering the results of imaging studies in their clinical context, we may succeed in detecting a syndrome behind a single malformation or in adequately caring for a patient with a chronic disease such as cystic fibrosis.
Schlüsselwörter
HNO - Pädiatrisch - Radiologie - Sonografie - MRT
Key words
ENT - pediatric - radiology - sonography - MRI