Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2014; 4(01): 22-24
DOI: 10.1055/s-0033-1363319
DOI: 10.1055/s-0033-1363319
CNE Schwerpunkt
Berufspolitische Situation im OP
Riskante Versorgungslücke
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 December 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/imop/201401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0033-1363319-1.jpg)
Zusammenfassung
Position der DGF zum Fachkräftemangel im OP Um gut ausgebildete und engagierte Pflegende zu gewinnen und zu halten, gilt es, zukünftig die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation in deutschen OPs zu verbessern. Dazu gehören neben einer besseren Personalausstattung auch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine leistungsgerechte Vergütung, verbesserte Kooperation der Berufsgruppen und Verankerung der Assistenzberufe in einem Berufsgesetz.
-
Literatur
- 1 Bertelsmann Stiftung. Themenreport „Pflege 2030“ (2012). Im Internet: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-49085EE2-5F66B7C9/bst/xcms_bst_dms_36979__2.pdf Stand: 29.01.2013
- 2 Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht Fachhochschule Frankfurt/Main. OP-Barometer 2011. Im Internet: https://www.fh-frankfurt.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB4/Ansprechpartner/ProfessorInnen/Busse/OP-Barometer_final.pdf Stand: 16.09.2013
- 3 Blum K et al. Krankenhaus Barometer – Umfrage 2011. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut; 2011
- 4 Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen. Studie „Imagekampagne für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten – Einstellungen von Schüler/innen zur möglichen Ergreifung eines Pflegeberufes – Ergebnisbericht – Zeitraum: Juli 2009 – Dezember 2009 (März 2010). Im Internet: http://www.ipp.uni-bremen.de/downloads/abteilung3/projekte/Imagekampagne_Abschlussbericht.pdf Stand: 16.09.2013
- 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen der beruflichen Bildung. Berufsbildungsbericht 2012.. Im Internet: http://www.bmbf.de/pub/bbb_2012.pdf Stand: 23.09.2013
- 6 Simoens S, Villeneuve M, Hurst J. Tackling nurse shortages in OECD countries. Paris: OECD Publishing; 2005. (OECD health, Working Papers; 19)
- 7 Simon M. Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen. Eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009, Studie für den Deutschen Pflegerat. Im Internet: http://www.deutscher-pflegerat.de/dpr.nsf/E81BDA151130EDFEC125796C003DEB66/$File/DPR_Prof.%20Simon_Besch%C3%A4ftigte%20und%20Besch%C3%A4ftigungsstrukturen%20in%20Pflegeberufen_Eine%20Analyse%20der%20Jahre%201999%20-%202009_120118.pdf Stand: 16.09.2013 Hannover: Fachhochschule Hannover; 2012
- 8 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von OTA und ATA (27.11.2011). Im Internet: http://www.dkgev.de/media/file/10213.DKG-Ausbildungsempfehlung-ATA-OTA_.pdf Stand: 16.09.2013
- 9 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Überarbeitetes Positionspapier der DGU zu den Themen: Chirurgisch-Technischer Assistent (CTA), Bologna-Prozess. Frankfurt a. M.: DGU; 2007