Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2014; 22(01): 24-30
DOI: 10.1055/s-0033-1363487
DOI: 10.1055/s-0033-1363487
Intensivpflege
Schmerztherapie
Schmerz- und Stressverhalten von Frühgeborenen
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 January 2014 (online)
Zusammenfassung
Jennifer Dietrich hat sich im Rahmen ihrer mit dem Thieme intensiv-Pflegepreis ausgezeichneten Facharbeit mit dem Thema Schmerz bei Frühgeborenen beschäftigt. Im ersten Teil, den Sie in der intensiv 6/13 lesen konnten, beleuchtete sie die Pathophysiologie und die unterschiedlichen Schmerzindikatoren. Der zweite Teil befasst sich nun mit den verschiedenen Instrumenten zur Schmerzerfassung und mit geeigneten Therapien bei Frühgeborenen.
-
Literatur
- 1 Zernikow B. Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 1996
- 2 Young J. Frühgeborene Fördern und Pflegen. 1. Auflage. Berlin/Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997
- 3 Evans J, Vogelpohl D, Bourguignon C et al. Pain Behaviours in LBW Infants Acompany Some „Nonpainful“ Caregiving Procedures. In: Neonatal Network 1997; 16
- 4 Spareshott M. Früh- und Neugeborene Pflegen – Stress und Schmerzreduzierende, entwicklungsfördernde Pflege. 2. Auflage. Bern: Hans Huber; 2009
- 5 Plate A. Kenntnisse und Vorgehen von Pflegenden auf neonatologischen Intensivstationen in der Schmerzeinschätzung bei Frühgeborenen. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Sozialpädagogik, Studiengang Pflege. 2001
- 6 Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V.. Entscheidung für Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. Symposium, Münster: Online unter www.uni-muenster.de/Neonatologie-Symposium/info.html abgerufen am 24.09.2011
- 7 Hünseler C. Schmerzen bei Frühgeborenen. In: Informationsbroschüre – Neue Wege gehen 2005;
- 8 Roth B. Neonatologie – medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie. Universitätsklinik Köln Vortrag im Rahmen der 4. Dattelner Kinderschmerztage. Online unter www.vodafone-stiftungsinstitut.de/vortraegepdf/Roth.B.Neonatologie.Medikamentoeseundnicht-medikamentoese_1.pdf 2007; abgerufen am 13.09.2011
- 9 Hübler A. Neonatologie: Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010
- 10 Porz F. Warum entwicklungsfördernde Betreuung frühgeborener Kinder und ihrer Eltern?. 2. Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Augsburg Online unter www.zq-aekn.de/web_aekn/zqhome.nsf/ContentView/5FDB8BE8AAE7E165C1257585003D54C9/$File/Porz%20Warum%20Inividuelle%20Betreuung_19032009.pdf abgerufen am 15.08.2011
- 11 Ebinger F. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011
- 12 Stoffel L, Cignacco E, Hamers J et al. Die Effektivität nicht-medikamentöser Interventionen in der Schmerzbehandlung von Früh- und Termingeborenen – eine systemische Literaturübersicht. In: Pflege 2005; 18
- 13 Hohmeister J. Schmerzen bei Frühchen mit langen Folgen. Online unter www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/schmerzen-fuer-fruehchen-mit-langen-folgen-45922.php abgerufen am 17.09.2011
- 14 Mitchell A, Boss B. Adverse effects of pain on the nervous systems of newborns and young children: a review of the literature. Journal of Neuroscience Nursing 2002;
- 15 Schmidt A. Pflegerische Schmerzerfassung bei extrem unreifen Frühgeborenen im deutschsprachigen Raum, eine Literaturübersicht. In: 6. Tübinger Fachtagung für Kinderkrankenpflege 2010;
- 16 Johnston C, Stevens B, Yang F et al. Differential response to pain by very premature neonates. Pain 1995; 61 (03)
- 17 Van Dijk M, Sinno S, Dick T. Pain assessment in neonates. Paediatric and Perinatal Drug Therapy 2004; (06)
- 18 Schmidt A. Pflegerische Schmerzerfassung bei extrem unreifen Frühgeborenen im deutschen Raum. Kinderkrankenschwester 2011; (08)
- 19 Grunau R, Craig K. Pain expression in neonates: facial action and cry. Pain 1987; (28)
- 20 Grunau R, Craig K. Neonatal Facial Coding System: Revised. Vancouver: Online unter http://paininchildhealth.dal.ca/documents/2010SpeakerMaterial/RuthGrunau/Workshop16.doc abergerufen am 18.09.2011
- 21 Holsti L, Grunau R. Extremity movements help occupational therapists identify stress responses in preterm infants in the neonatal intensive care unit: A systematic review. Canadian Journal of Occupational Therapy 2007; (74)
- 22 Grunau R, Holsti L, Whitfield M et al. Are Twitches Startles and Body Movements Pain Indicators in Extremely Low Birth Weight Infants?. Clinical Journal of Pain 2000;
- 23 Holsti L. Specific NIDCAP® movements are associated with acute pain in preterm infants in the NICU. Pediatrics 2005; (114)
- 24 Holsti L. Prior pain induces heightened motor responses during clustered care in preterm infants in the NICU. Early Human Development 2005; (03)
- 25 Frank C, Linderkamp O, Pohlandt F. Frühgeborene optimal ernähren und pflegen. 1. Auflage. Mainz: Kirchheim + Co GmbH; 2005
- 26 Melzack R, Wall PD. Pain mechanisms: a new theory. Science 1965; 150 (699)
- 27 Gradin M, Finnström O, Schollin J. Feeding and oral glucose – additive effects on pain reduction in newborns. Early Human Development 2004; (77)
- 28 Weisser C. Schmerzmanagement in der Neonatologie. Ausbildungszentrum Laktation und Stillen. Ottenstein: 2003
- 29 Gradin M. Pain reduction at venipuncture in newborns: oral glucose compared with local anesthetic cream. Pediatrics 2002; (110)
- 30 Boyle E, Freer Y, Khan-Orakzai Z et al. Sucrose and non-nutritive sucking for the relief of pain in screening for retinopathy of prematurity: a randomised controlled trial. Archives of Disease in Childhood Fetal Neonatal 2006; (91)
- 31 Grabska J, Aalden P, Lerer T. Can oral Glucose reduce the pain and distress associated with screening for retinopathy of prematurity?. Journal of Perinatology 2005; (25)
- 32 Ward-Larson C, Horn R, Gosnell F. The efficacy of facilitated tucking for relieving procedural pain of endotracheal suctioning in very low birthweight infants. The American Journal of Maternal/Child Nursing 2004; (29) 3-3
- 33 Corff K, Seideman R, Venkataraman P et al. Facilitated tucking: A nonpharmacologic comfort measure for pain in preterm neonates. Journal of Obstetric, Gynecologic and Neonatal Nursing 1995; (24)
- 34 Cignacco E. Schmerzen bei Frühgeborenen: Ein notwendiges Übel?. 9. Düsseldorfer Fachtagung für Pflegende 2010;
- 35 Bo L, Callaghan P. Soothing pain-elicited distress in Chinese neonates. Pediatrics 2000; (04)
- 36 Butt M, Kisilevsky S. Music modulates behaviour of premature infants following heelance. Canadian Journal of Nursing Research 2000; (04)
- 37 Kostandy R. Skin-to-skin contact effect on cry time in preterm and full-term neonates: a report of two studies. Colleage of Nursing, University of Akron Online unter www.stti.iupui.edu/pp07/congress10/kostandy_r.pdf 2010; abgerufen am 09.10.2011
- 38 Jain S, Kumar P, McMillan D. Prior leg massage decreases pain responses to heel stick in preterm babies. Pediatrics and Child Health 2006; (42)
- 39 Obladen M, Maier R. Neugeborenenintensivmedizin – Evidenz und Erfahrung. 7. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin; 2006
- 40 DGAI. AWMF online – S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. Nürnberg: Online unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf abgerufen am 13.09.2011
- 41 Debillon T, Zupan V, Ravault N et al. Development and initial validation of the EDIN scale, a new tool for assessing prolonged pain in preterm infants. Archives of Disease in Childhood: Fetal and Neonatal 2001; (85)
- 42 Ambuel B, Hamlett K, Marx C et al. Assessing distress in pediatric intensive care environments: the COMFORT Scale. Journal of Pediatric Psychology 1992; (17) 1-1