Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2013; 8(06): 50-53
DOI: 10.1055/s-0033-1363570
psych
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Geist und Seele – Verbotener Hunger: Wege aus der Bulimie

Regina Zwirner

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2014 (online)

summary

Der Begriff Bulimie leitet sich vom altgriechischen "boulimía" ab und bedeutet wörtlich übersetzt "Ochsenhunger". Dieser und die deutsche Bezeichnung "Ess-Brech-Sucht" enthalten zugleich die wichtigsten diagnostischen Hinweise auf die Krankheit: Essattacken, meist gefolgt von Erbrechen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Da sie mit einem Kontrollverlust verbunden ist, gilt die Störung als Sucht. Aufmerksame Diagnostik, eine auf den Klienten individuell abgestimmte Therapie und aktive Lebensgestaltung weisen Wege aus der Krise.

 
  • Verwendete Literatur

  • 1 Wardetzki B. Iss doch endlich mal normal! Hilfen für Angehörige von essgestörten Mädchen und Frauen. 12. Aufl. München: Kösel; 1996
  • 2 Dilling H, Freiberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern: Hans Huber; 2005
  • 3 Hellinger B. Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. 10. unveränd. Aufl. Heidelberg: Carl Auer; 2013