RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1363875
Hyperphosphatämie bei Dialysepatienten – Neuer kalziumfreier Phosphatbinder senkt Serumphosphat signifikant
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)
Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD: Chronic Kidney Disease) entgleist im Verlauf der fortschreitenden Niereninsuffizienz die Phosphathomöostase. Ab Stadium 4 der CKD entwickelt sich eine Hyperphosphatämie, die mit einer erhöhten kardiovaskulären und Gesamtsterblichkeit assoziiert ist [ 1 ]. Pathophysiologisch spielen dabei eine direkte phosphatinduzierte Schädigung der großen und kleinen Gefäße sowie ein sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) eine wesentliche Rolle. Darum sei in der Behandlung von Dialysepatienten die Serum-Phosphat-Kontrolle von entscheidender Bedeutung, erklärte Prof. Alexander Rosenkranz von der klinischen Abteilung für Nephrologie an der Medizinischen Universität Graz (Österreich): "Hinsichtlich des Überlebens liegt der beste Bereich für das Serumphosphat bei 3,5–5,5 mg/dl beziehungsweise 1,1–1,8 mmol/l." Das hatten Floege et al. 2010 in einer Studie demonstriert [ 2 ].
-
Literatur
- 1 Block GA et al. J Am Soc Nephrol 2004; 15: 2208-2218
- 2 Floege J et al. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 1948-1955
- 3 Shantoul RS et al. Am J Nephrol 2010; 31: 419-425
- 4 Block GA et al. Kidney Int 2005; 68: 1815-1824
- 5 Jamal S et al. Lancet 2013; 382: 1268-1277
- 6 Locatelli F et al. Nephrol Dial Transplant 2013; 28: 1874-1888
- 7 Hertel JE et al. Am Soc Nephrol 2010; 21 (Abstracts issue): Abstract F-PO1862
- 8 Senatore F et al. Nephrol Dial Transplant 2012; 27 (Suppl. 02) Abstract SAO057
- 9 Dellanna F et al. 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2012, Hamburg, Poster
- 10 Wanner C et al. J Am Soc Nephrol 2012; 23 (Abstracts issue): Abstract FR-OR028