Zusammenfassung
Hintergrund:
Studien zeigen, dass Jugendliche, die ein Gymnasium besuchen, seltener rauchen als Gleichaltrige an anderen weiterführenden Schulen. Der Beitrag untersucht, wie sich bildungsbezogene Unterschiede im Rauchverhalten im jungen Erwachsenenalter fortsetzen. Neben der Häufigkeit und Intensität des Tabakkonsums wird dabei ein besonderes Augenmerk auf das Ausstiegsverhalten gelegt.
Methodik:
Die Analysen basieren auf Angaben der 18- bis 29-jährigen Männer und Frauen, die an dem vom Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführten, bundesweit repräsentativen Telefonsurvey „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009 und 2010 teilgenommen haben (n=7 620). Das Rauchverhalten wird auf Basis mehrerer Einzelfragen zur Häufigkeit und Intensität des Tabakkonsums erfasst. Der Bildungsstatus wird anhand des höchsten allgemeinbildenden Schulabschlusses bestimmt und in 3 Gruppen unterteilt: niedrig (kein Schulabschluss/Hauptschulabschluss), mittel (Realschulabschluss/Mittlere Reife), hoch (Abitur/Fachhochschulreife). Neben Prävalenzen werden durch logistische Regressionen ermittelte, altersadjustierte Odds Ratios (OR) mit 95%-Konfidenzintervallen (95%-KI) berichtet.
Ergebnisse:
Laut GEDA rauchen 42,6% der Männer und 36,7% der Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren. Der Anteil der aktuellen Raucher und Raucherinnen nimmt mit abnehmendem Bildungsgrad zu. Die statistische Chance zu rauchen ist bei Männern und Frauen mit niedriger Bildung gegenüber jenen mit hoher Bildung um den Faktor 3,72 (95%-KI 2,90–4,77) bzw. 3,00 (95% KI 2,30–3,92) erhöht. Auch in Bezug auf die Intensität des Tabakkonsums sind signifikante Unterschiede zu Ungunsten von Personen mit niedriger Schulbildung festzustellen. Die Chance eines erfolgreichen Rauchausstiegs ist bei Personen mit niedriger im Vergleich zu jenen mit hoher Bildung signifikant verringert (Männer: OR=0,45; 95%-KI 0,31–0,66; Frauen: OR=0,65; 95%-KI 0,44–0,94).
Schlussfolgerung:
Die Befunde lassen darauf schließen, dass junge Erwachsene mit niedriger Schulbildung sowohl häufiger anfangen zu rauchen als auch seltener wieder mit dem Rauchen aufhören. Maßnahmen der Tabakprävention und Tabakentwöhnung sollten sich daher verstärkt an junge Erwachsene mit niedriger Schulbildung richten.
Abstract
Background:
Studies show that adolescents attending upper secondary schools are less likely to smoke than their peers attending lower secondary school types. This article examines how educational differences in smoking behaviour continue in young adulthood. Besides frequency and intensity of tobacco use the main focus is on smoking cessation.
Methods:
The analyses were based on information of the 18- to 29-year-old men and women who participated in the nationwide representative telephone survey “German Health Update” (GEDA) 2009 and 2010 carried out by the Robert Koch Institute (n=7 620). Smoking behaviour was measured by several questions on smoking frequency and intensity. Educational status was assessed by the highest school-leaving certificate and classified as low (no school-leaving certificate/Hauptschule certificate), middle (General Certificate of Secondary Education/Realschule certificate), and high (general qualification for university entrance (Abitur)/advanced technical college entrance qualification). In addition to prevalence estimates, age-adjusted odds ratios (OR) and corresponding 95% confidence intervals (95% CI) were calculated using logistic regression.
Results:
According to the GEDA study, the prevalence of smoking was 42.6% among men and 36.7% among women aged 18–29 years. The prevalence of current smoking increased with decreasing educational level. The odds of current smoking was 3.72-times higher in lower as compared to higher educated men (95% CI 2.90–4.77) and 3.00-times higher in lower as compared to higher educated women (95% CI 2.30–3.92). Moreover, high intensity of tobacco use was also associated with lower education in men and women. The odds of successful quitting was significantly reduced in the lowest compared to the highest educational group (men: OR=0.45; 95% CI 0.31–0.66; women: OR=0.65; 95% CI 0.44–0.94).
Conclusion:
Our findings suggest that young adults with low education are more likely to start smoking and less likely to quit than their higher educated peers. Therefore, tobacco prevention and cessation initiatives should more focus on lower educated young adults.
Schlüsselwörter Tabakkonsum - Rauchen - junge Erwachsene - soziale Ungleichheit - Bildung - GEDA
Key words tobacco consumption - smoking - young adults - socioeconomic factors - education - GEDA