Laryngorhinootologie 2014; 93(08): 514-520
DOI: 10.1055/s-0033-1364031
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussung des Stimmlippeneinschwingvorganges durch Aktivierung kehlkopfferner Muskeln

Phonation Onset and Simultaneous Activation of Non-larynx Related Muscles
E Rittich
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Jungheim
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Ptok
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. Dezember 2013

akzeptiert 21. Dezember 2013

Publikationsdatum:
24. Februar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bestandteil verschiedener Stimmtherapien ist die Arbeit an Muskelgruppen, die nicht direkt dem Kehlkopf zuzuordnen sind. Hintergrund hierfür ist die Überlegung, dass eine Aktivierung kehlkopfferner Muskulatur die Phonationsmechanismen beeinflussen kann. Dieses Postulat sollte hier überprüft werden.

Methodik: Studientyp: Prospektive, teilrandomisierte Single-Center-Pilotstudie bei 8 stimmgesunden Probanden. Analysiert wurden Daten zur Einschwingzeit und der Quasi-Geschlossen-Quotient (Qx) in der Vollschwingung bei Phonation des Neutralvokals /ə/ ohne und mit gleichzeitiger Aktivierung kehlkopfferner skelettaler Handmuskulatur.

Ergebnisse: Eine signifikante Änderung ergab sich weder für die Einschwingzeit noch den Qx, tendenziell war aber der Qx bei Aktivierung der Handmuskulatur höher als bei der Kontrollkondition.

Diskussion: Der Beginn der Phonation stimmhafter Laute umfasst die Einstellbewegung, d. h. die Annäherung der Stimmlippen sowie die Tonusregulation für einen dann nachfolgenden, gleichmäßigen, den strömungsdynamischen Gesetzen folgenden Schwingungsablauf. Die hier empirisch ermittelten Daten zeigten keine signifikante Änderung der glottalen Einschwingzeit, wenn simultan zum Phonationsbeginn die Handmuskulatur aktiviert wurde, der Quasi-Geschlossenquotient als Parameter für die Tonusregulierung war tendenziell höher. Dies könnte mit der klinischen Beobachtung korrelieren, dass ein zu hoher Tonus der Skelettmuskulatur zu einer eher „verkrampften“ („hyperfunktionellen“) Stimmgebung führt. Weitere Untersuchungen zum Einfluss der Aktivierung anderer skelettaler Muskelgruppen sowie größerer Probandenkollektive einerseits und bei Patienten mit funktionellen Stimmstörungen andererseits erscheinen sinnvoll.

Abstract

Background: Various voice therapy techniques include not only phonation exercises but also measure to regulate tonus of non-larynx related muscles. This is based on the belief that the use of non-laryngeal muscles may affect laryngeal muscle action during phonation onset und phonation. Here we raised the question if indeed a well defined activation of muscles distant to the larynx may effect phonation onset time and the vibratory cycles following thereafter.

Method: Prospective partly randomized single center pilot study with 8 healthy volunteers. Analysed variables were time of phonation onset and closed quotient (Qx) derived via electroglottgraphy. According to a randomization protocol volunteers had to press a training device (  +  condition) or to keep the hand quiet ( – condition).

Results: Comparism of both conditions did not reveal any significant difference, however Qx tended to be higher in the  +  condition.

Discussion: The data presented here does not confirm that activation of hand muscles influences phonation onset time. However the preceding vibratory cycles may be altered towards a higher tone of intralaryngeal muscles regulating vocal fold tension. Further studies including more volunteers or patients with functional voice disorders and protocols employing the activation of other muscle groups are warranted in order to shed more light into the interrelationship between larynx and other muscle activation during phonation.