RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1364051
Schmerzhafte diabetische Neuropathie – Therapiebeginn mit SSNRI verbessert Schmerz, Schlaf und Alltagsaktivitäten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)
Mindestens jeder 5. Diabetiker entwickelt eine DPNP, die in vielen Fällen mit Schmerzen assoziiert ist, berichtete PD Dr. Rainer Freynhagen, Tutzing. Bedingt durch die Schmerzen erfährt die Mehrzahl der Patienten deutliche Beeinträchtigungen von Lebensfreude, Schlaf, Mobilität, Arbeits- und Freizeitaktivitäten [ 1 ]. Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) "Neuropathie im Erwachsenalter" empfiehlt als realistische Behandlungsziele, eine Schmerzreduktion um 30–50 %, eine Verbesserung von Schlaf und Lebensqualität sowie die Erhaltung sozialer Aktivitäten und der Arbeitsfähigkeit anzustreben [ 2 ]. Dass die Verbesserung der Funktionsbeeinträchtigungen auch für die Patienten eine hohe Priorität haben, belegen die Ergebnisse der EMPATHY[ 1 ]-Studie: Demnach erwarten die Betroffenen von einer effektiven Therapie der schmerzhaften DPNP primär eine Zunahme der Aktivität und des Gehvermögens, gefolgt von einer Verbesserung von Schlaf, Lebensfreude, Stimmung sowie von Arbeits- und Kontaktfähigkeit [ 3 ].
-
Literatur
- 1 Galer BS et al. Diabet Res Clin Pract 2000; 47: 123-128
- 2 Nationale VersorgungsLeitlinie "Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter"; http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001-el_S3_Neuropathie_bei_Diabetes_2011-11.pdf
- 3 Schneider E et al. Eur J Pain 2011; (Suppl. 05) T266
- 4 Tesfaye S et al. Pain 31.05.2013; pii: S0304-3959(13)00285-6. [Epub ahead of print]