Pneumologie 2014; 68(04): 266-269
DOI: 10.1055/s-0034-1365056
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pulmonales kapilläres Blutvolumen und Membrankomponente der pulmonalen Diffusionskapazität bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)

Pulmonary Capillary Blood Volume and Membrane Components of Pulmonary Diffusion Capacity in Patients with Chronic Obstructive Bronchitis (COPD)
U. Schulz
Abteilung für Pneumologie des Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
S. Langwieler
Abteilung für Pneumologie des Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
S. Riedel
Abteilung für Pneumologie des Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
J. Schreiber
Abteilung für Pneumologie des Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht12. Januar 2014

akzeptiert nach Revision27. Januar 2014

Publikationsdatum:
10. März 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) und das Lungenemphysem sind durch eine Einschränkung der Diffusionskapazität charakterisiert. Die relativen Anteile der Teilkomponenten Membranfaktor (Dm) und kapilläres Volumen (Vc) sind bisher unbekannt. Diese Teilkomponenten können mit Hilfe der Messung der NO-Diffusion charakterisiert werden.

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 183 Patienten mit einer COPD unterschiedlicher Schweregrade lungenfunktionsanalytisch mit der Spirometrie, Bodyplethysmografie und der Single-Breath-Diffusionsmessungen für CO (DLCO) und NO (DLNO) untersucht.

Die DLCO zeigte eine schweregradabhängige Reduktion. Ebenso waren sowohl Dm als auch Vc mit der Einsekundenkapazität (FEV1) positiv korreliert. Die Einschränkung von Vc stand im Vergleich zu Dm bei allen Schweregraden der COPD quantitativ im Vordergrund und war bei Patienten mit schwerer COPD statistisch signifikant stärker ausgeprägt.

Es wird geschlussfolgert, dass sowohl Dm als auch Vc schweregradabhängig an der Einschränkung der pulmonalen Diffusionskapazität bei der COPD beteiligt sind mit einem Überwiegen der vaskulären Komponente. Dies stützt pathogenetische Konzepte einer funktionellen Relevanz des Verlustes pulmonaler Kapillaren bei der COPD.

Abstract

Reduced pulmonary diffusion capacity is a hallmark of COPD, although the relative contribution of the subcomponents of pulmonary diffusion – membranous component (Dm) and capillary volume (Vc) – is unknown. These components can be measured with the method of NO single-breath diffusion (DLNO).

In a prospective study, pulmonary function tests including spirometry, body plethysmography and single-breath measurements of diffusion capacity with CO and NO were performed in 183 patients with COPD of varying severity.

There was a severity-dependent decrease in DLCO. Furthermore, Dm as well as Vc was positively correlated with the severity of COPD measured by FEV1. In all stages of COPD, reduction of Vc was more pronounced than constriction of Dm. In patients with most severe COPD, the preponderance of the reduction of Vc was significantly more marked than in milder stages.

We conclude that Dm as well as Vc contributes to the reduction of DLCO in COPD, with a predominance of Vc at all stages of COPD. This confirms the idea that the loss of pulmonary capillaries in COPD is functionally relevant.