RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1365480
HIV/AIDS bei Kindern
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Juni 2014 (online)

Die mit der Diagnose HIV verbundene Stigmatisierung ist noch gegenwärtig. Dies erfordert ein höchst sensibles Umgehen mit den betroffenen Kindern, deren Familien und Bezugspersonen. HAART steht für Kinder seit mehr als einer Dekade zur Verfügung. Die Erfahrungen in der Applikation von HAART bei Kindern steigt mit jedem Jahr. Ein Großteil der Kinder verträgt HAART sehr gut. In zwei Gruppen besteht noch Gefahr: Säuglinge, die infiziert sind, weil bei der Mutter in der Schwangerschaft kein HIV-Test durchgeführt wurde, und Adoleszente, die keine Therapieadhärenz aufweisen. Aus der ehemals mehr oder weniger relativ rasch tödlich verlaufenden Infektion ist heute eine kontrollierbare, chronische Infektion geworden. Effizient behandelte Kinder können ein weitgehend normales Leben führen. Schließlich kann durch eine hocheffektive perinatale Transmissionsprophylaxe die Übertragung von HIV auf das Kind in den allermeisten Fällen verhindert werden, vorausgesetzt die HIV-Infektion bei der Mutter ist bekannt.
-
Literatur
- 1 UNAIDS. UNAIDS Report on the Global AIDS Epidemic. 2013 http://www.unaids.org/en/media/unaids/contentassets/documents/epidemiology/2013/gr2013/UNAIDS_Global_Report_2013_en.pdf
- 2 Kekitiinwa A, Cook A, Nathoo K et al. Routine versus clinically driven laboratory monitoring and first-line antiretroviral therapy strategies in African children with HIV (ARROW): a 5-year open-label randomised factorial trial. Lancet 2013; 381: 1391-1403
- 3 Gillespie SL. Epidemiology of pediatric HIV infection. 2013 www.uptodate.com
- 4 Yogev R, Gold-Chadwick E. Acquired Immunodeficiency Syndrome (Human Immunodeficiency Syndrome). In: Kliegman RM, Behrman RE, Jenson HB, et al. ed. Nelson Textbook of Pediatrics. 19th. eds. Phialdelphia: Saunders; 2012
- 5 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Klassifikation der HIV-Infektion im Kindes- und Jugendalter. MMWR 1994; 43: 826-831 http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/00032890.htm
- 6 Burgard M, Blanche S, Jasseron C et al. Performance of HIV-1 DNA or HIV-1 RNA tests for early diagnosis of perinatal HIV-1 infection during anti-retroviral prophylaxis. J Pediatr 2012; 160: 60
- 7 Hoffman CR, Rockstroh JK. HIV 2013/2014. Hamburg: Medizin Fokus; 2013. www.hivbuch.de
- 8 Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS in Deutschland (PAAD). www.kinder-aids.de
- 9 Neubert J, Niehues T, Baumann U et al. [Guideline for antiretroviral therapy of HIV-infected children and adolescents]. Klinische Padiatrie 2012; 224: 98-110
- 10 Pediatric European Network for Treatment of AIDS (PENTA). www.pentatrials.org
- 11 Chadwick EG, Yogev R, Alvero CG et al. International Pediatirc Adolescent Clnical Trials Group (IMPAACT) P1030 Team. Long-term outcomes for HIV-infected infants less than 6 months of age at initiation of Lapinavir/ritonavir combination antiretroviral therapy. AIDS 2013; 25: 634-649
- 12 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen. Deutsch-Österreichische Empfehlungen. . www.awmf.org/leitlinien/detail/II/055-002.html