Radiopraxis 2014; 7(02): 81-90
DOI: 10.1055/s-0034-1365522
CRTE – Continuing Radiological Technologist Education
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Virtuelle Koloskopie

Virtual Colonoscopy
E.-M. Assmann
,
A. Hoch-Dehghan
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2014 (online)

Die virtuelle Koloskopie ist ein Verfahren, bei dem dünnschichtige CT-Bilder erstellt und 2- bzw. 3-dimensional nachverarbeitet werden können. Um Darmpolypen als Vorstufen von Darmkrebs früh zu erkennen, ist die virtuelle Koloskopie eine alternative Methode zur herkömmlichen endoskopischen Koloskopie. Der folgende Artikel soll das Untersuchungsverfahren und Vor- und Nachteile näher erläutern.

Abstract

“Virtual colonoscopy” or computed tomography colonography (CTC) is a modern method acquiring a 3-dimensional dataset in combination with 2-D/3-D postprocessing. CTC is an alternative to the endoscopic colography for detecting intestinal polyps as an early prestage for developing colorectal cancer. The following article should give some information about method, pros and cons.

Kernaussagen
  • Die virtuelle Koloskopie ist ein radiologisches Verfahren, bei dem endoskopieähnliche Bilder auf der Basis von computertomografisch erhaltenen dünnschichtigen Schnittbilddaten durch 2- und 3-dimensionale Rekonstruktionsverfahren zur Beurteilung erstellt werden.

  • Die virtuelle Koloskopie ist ein gutes Alternativverfahren zur konventionellen Darmspiegelung bei Patienten, bei denen eine Endoskopie kontraindiziert ist, bei unvollständig durchgeführter Koloskopie oder bei Patienten, die die Endoskopie verweigern.

  • Als stark Einfluss nehmende Risikofaktoren für das Entstehen eines kolorektalen Karzinoms gelten vorwiegend Alter, männliches Geschlecht, familiäre Vorbelastung und entzündliche Darmerkrankungen, aber auch Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Alkohol und Übergewicht.

  • Um eine sichere Auswertung der Bilder vornehmen zu können, muss vor der Durchführung einer virtuellen Koloskopie eine konsequente Darmreinigung vorgenommen werden.

  • Polypen von 5 mm Größe im Colon ascendens und > 5 mm im übrigen Darm müssen endoskopisch untersucht werden.

  • Ein Vorteil der virtuellen Koloskopie ist, dass die Untersuchung ohne Beruhigungsmittel durchgeführt werden kann. Sie stellt ebenfalls die bessere Alternative zur Röntgenkontrastuntersuchung des Darms dar. Die Mitbeurteilung der umliegenden Bauchorgane und Lymphknoten erfolgt nicht in der Low-Dose-Technik.

  • Nachteile der virtuellen Koloskopie sind die fehlende Möglichkeit, Polypen direkt abzutragen, und Entzündungen sind nicht sichtbar; außerdem ist der Patient einer Strahlenbelastung ausgesetzt (ca. 5 mSv in Low Dose – die natürliche Strahlenbelastung beträgt ca. 5 mSv pro Jahr).

  • Bei der virtuellen Koloskopie wird ein Mehrzeilen-Spiral-CT (mindestens ein 16-Zeiler) mit einer entsprechenden Möglichkeit zur Bildnachverarbeitung in 3-D empfohlen. Die rekonstruierte Schichtdicke/Inkrement sollte 0,6 mm/0,5 betragen.