Intensivmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Intensivmedizin up2date 2014; 10(02): 93-94DOI: 10.1055/s-0034-1365560 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie: höchste Zeit zu handeln! Hans Georg Bone Artikel empfehlen Abstract Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 http://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2014/index_11342.html 2 Brand K. Zahl der Infektionstoten doppelt so hoch wie zugegeben. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung; 26.02.2014 3 Robert-Koch-Institut. Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebeung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epid Bull 2012; 26: 239-240 4 Kohlenberg ASF, Behnke M, Gastmeier P. Pneumonia associated with invasive and noninvasive ventilation: an analysis of the German nosokomial infection surveillance system database. Intensive Care Med 2010; 36: 971-978 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert-Koch-Institut. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 1578-1590 6 Safdar NDC, Collard HR, Saint S. Clinical and economic consequences of ventilator-associated pneumonia: a systematic review. Crit Care Med 2005; 33: 2184-2193 7 Hugonnet SEP, Borst F, Maricot P et al. Impact of ventilator-associated pnemonia on resource utilization and patient outcome. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25: 1090-1096 8 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. S-3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft fur Anasthesiologie und Intensivmedizin e.V., der Deutschen Gesellschaft fur Infektiologie e.V., der Deutschen Gesellschaft fur Hygiene und Mikrobiologie e.V., der Deutschen Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft fur Chemotherapie e.V. Pneumologie 2012; 66: 707-765