RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023625.xml
Neonatologie Scan 2014; 03(02): 131-132
DOI: 10.1055/s-0034-1365626
DOI: 10.1055/s-0034-1365626
Aktuell
Die Eltern auf der neonatologischen Intensivstation
Übersetzungsprogramme zur Überwindung von Sprachbarrieren in der Klinik kaum geeignet
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2014 (online)

Nach den Ergebnissen von Börner et al. sind Übersetzungsprogramme für die Reduktion von Sprachbarrieren, hier am Beispiel neonatologisch-intensivmedizinischer Behandlung, nur sehr eingeschränkt geeignet. Die Hilfe eines professionellen Dolmetschers ist dadurch nicht zu ersetzen. Bei GT waren die Fehler überwiegend inhaltlicher und grammatikalischer Art. Ein Übersetzungsprogramm könnte laut den Autoren allenfalls in besonderen Situationen in begrenztem Umfang genutzt werden. Voraussetzung hierfür wäre ein Katalog pflegebezogener und medizinisch-neonatologischer Kernaussagen, deren Übersetzung in definierte Sprachen mit dem zum Einsatz kommenden Übersetzungsprogramm getestet und unzweifelhaft ist.