Pneumologie 2014; 68(07): 456-477
DOI: 10.1055/s-0034-1365642
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge

Pulmonary Neuroendocrine Neoplasms
Y. Sayeg
1   Klinik für Pneumologie der Zentralklinik Bad Berka GmbH
,
M. Sayeg
2   Zentrum für Neuroendokrine Tumore Bad Berka – ENETS Center of Excellence und Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie
,
R. P. Baum
3   Klinik für Molekulare Radiotherapie, Zentrum für Molekulare Bildgebung (PET/CT)
,
H. R. Kulkarni
3   Klinik für Molekulare Radiotherapie, Zentrum für Molekulare Bildgebung (PET/CT)
,
N. Presselt
4   Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie der Zentralklinik Bad Berka GmbH
,
I. Mäder
1   Klinik für Pneumologie der Zentralklinik Bad Berka GmbH
,
A. Kunze
5   Institut für Pathologie in Bad Berka
,
J. Sänger
5   Institut für Pathologie in Bad Berka
,
D. Hörsch
2   Zentrum für Neuroendokrine Tumore Bad Berka – ENETS Center of Excellence und Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie
,
R. Bonnet
1   Klinik für Pneumologie der Zentralklinik Bad Berka GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 03. Februar 2014

akzeptiert nach Revision 26. März 2014

Publikationsdatum:
09. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge leiten sich von diffus im Körper verteilten enterochromaffinen Zellen her. Die Inzidenz der neuroendokrinen Neoplasien der Lunge ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund der zur Verfügung stehenden Diagnostik deutlich angestiegen, sie machen etwa 1 – 2 % aller Lungentumoren und ca. 20 – 30 % aller neuroendokrinen Neoplasien aus. Die aktuelle WHO-Klassifikation ist aus dem Jahre 2004 und unterteilt typische Karzinoide (TC), atypische Karzinoide (AC), großzellige Lungenkarzinome (LCNEC) und kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC). Die wichtigsten neuroendokrinen Biomarker sind Chromogranin A, CD56 und Synaptophysin. TC haben eine geringe Mitoserate von < 2 Mitosen/2 mm2 (10 HPFs), die Mitoserate der AC liegt bei 2 – 10 Mitosen/2 mm2 (10 HPFs). Die Ki-67-Färbungen sind zur Abgrenzung typischer bzw. atypischer Karzinoide von den hochmalignen LCNEC bzw. SCLC hilfreich. Klinisch fallen die Patienten zumeist mit Husten, Hämoptysen oder einer bronchialen Obstruktion auf. Das Auftreten eines Karzinoid- bzw. Cushing-Syndroms sowie eine tumorassoziierte paraneoplastische Akromegalie sind selten. Die chirurgische Resektion mit radikaler Lymphknotendissektion ist die Therapie der ersten Wahl zur Erreichung eines langfristigen Überlebens. Bei fehlender Operabilität bzw. Operationsfähigkeit des Patienten stellt die endoskopische Abtragung bei endobronchialem Tumorwachstum eine gute Alternative dar. Die Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRNT) ist eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit metastasierten oder inoperablen neuroendokrinen Neoplasien der Lunge. Gezielte Therapien mit Angiogenese-Inhibitoren, Tyrosinkinase-Inhibitoren und mTOR-Inhibitoren werden in Studien auf ihre Effektivität und Wirksamkeit untersucht. Vielversprechende Daten liegen für die Therapie mit Everolimus bereits vor. TC metastasieren seltener als AC, die 5-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit TC liegt bei über 90 %. Patienten mit AC haben hingegen eine 5-Jahres-Überlebensrate zwischen 35 % und 87 % und die hoch-malignen LCNEC und SCLC eine 5-Jahres-Überlebensrate zwischen 15 % und 57 % bzw. von unter < 5 %.

Die steigende Zahl der therapeutischen Möglichkeiten und diagnostische Verfahren erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen und eine Entscheidungsfindung in multidisziplinären Tumorkonferenzen, um eine „maßgeschneiderte“ Therapie zu gewährleisten, weshalb Patienten mit einer neuroendokrinen Neoplasie der Lunge in spezialisierten Zentren behandelt werden sollten.

Abstract

The pulmonary neuroendocrine neoplasms originate from the enterochromaffin cells which are diffusely distributed in the body. The incidence of these tumors has increased significantly in recent decades due to the available diagnostics. They make up about 1 – 2 % of all lung tumors and 20 – 30 % of all neuroendocrine neoplasms. The current WHO classification from 2004 divides them into typical carcinoids (TC), atypical carcinoids (AC), large cell neuroendocrine carcinomas (LCNEC) and small cell carcinomas (SCLC). The major neuroendocrine biomarkers are chromogranin A, synaptophysin and CD56. TC have a low mitotic rate of < 2 mitoses/2 mm2 (10 HPF), whereas the mitotic rate of the AC is 2 – 10 mitoses/2 mm2 (10 HPF). The Ki-67 staining is helpful to distinguish typical and atypical carcinoids from the highly malignant LCNEC and SCLC. Clinically, the patient presents usually with cough, hemoptysis or bronchial obstruction. The occurrence of a carcinoid or Cushing’s syndrome and a tumor-associated acromegaly are rare. Surgical resection with radical lymph node dissection is the treatment of choice for achieving long-term survival. Endoscopic resection of the endobronchial tumor growth is a good alternative for inoperable endobronchially localized tumors. Peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) is a promising treatment option for patients with metastatic or unresectable pulmonary neuroendocrine tumors. New targeted therapies using angiogenesis inhibitors, mTOR inhibitors, and tyrosine kinase inhibitors are being tested for their effectiveness in many previous studies. Typical carcinoid tumors metastasize less frequently than AC, the 5-year survival rate of patients with TC being over 90 %. Patients with AC have a 5-year survival rate between 35 % and 87 %. The highly malignant LCNEC and SCLC, on the other hand, have a 5-year survival rate between 15 % and 57 %, and < 5 % respectively.

The increasing number of therapeutic options and diagnostic procedures requires a multidisciplinary approach and decision-making in multidisciplinary tumor conferences to ensure a personalized treatment approach. Therefore patients with a neuroendocrine neoplasm of the lung should be treated in specialized centers.