RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1366242
ADHS im Erwachsenenalter versus Borderline-Persönlichkeitsstörung: Kriterien zur Differenzialdiagnostik
Adult ADHD versus Borderline Personality Disorder: Criteria for Differential DiagnosisPublikationsverlauf
13. November 2013
24. Februar 2014
Publikationsdatum:
05. Juni 2014 (online)


Zusammenfassung
Die vorliegende Studie prüft, inwieweit sich ADHS im Erwachsenenalter und die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) mithilfe ausgewählter Symptomkriterien voneinander abgrenzen lassen. Es wurde eine Stichprobe von N = 158 BPS- (N = 37), ADHS- (N = 58) und komorbiden BPS/ADHS-Patienten (N = 19), sowie einer klinischen (N = 22) und einer nicht-klinischen Kontrollgruppe (N = 22) erhoben. Mittels der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27), der Langform des ADHS-Screenings für Erwachsene (ADHS-LE), des Fragebogens zu dissoziativen Symptomen (FDS) sowie einer Skala zur Erfassung des paranoiden und dichotomen Denkens (PADI) wurden ausgewählte Symptomkriterien untersucht. Multivariate Varianzanalysen zeigten, dass sich BPS-Patienten in den Bereichen selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Dissoziation, Paranoia, Dichotomie und Affektregulation signifikant von ADHS-Patienten unterschieden. Sie unterschieden sich auch signifikant durch eine schwerere impulsive Symptomatik (IES-27), jedoch nicht bezüglich Symptomen einer gestörten Impulskontrolle und Disinhibition (ADHS-LE) von ADHS-Patienten. Es lässt sich deskriptiv ein Unterschied zuungunsten der ADHS-Betroffenen feststellen, der sich auf Symptome einer gestörten Aufmerksamkeit bezieht, aber knapp die Signifikanz verpasst. Bei hyperaktiven Symptomen lässt sich kein Unterschied feststellen, was darauf zurückgeführt werden kann, dass das Erleben innerer Anspannung auch bei BPS auftritt. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass zur differenzialdiagnostischen Unterscheidung beider Störungen vor allem BPS-typische Kriterien sowie eine stärkere Störung der Affektregulation und eine autoaggressive impulsive Symptomatik beitragen, bedingt aber auch Symptome einer gestörten Aufmerksamkeit, wie sie bei ADHS auftreten. Letzteres sollte in zukünftigen Studien genauer untersucht werden.
Abstract
The present study focuses on selected symptom criteria to distinguish between attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adults and borderline personality disorder (BPD). A sample of n = 158 subjects was examined, consisting of BPD patients (n = 37), ADHD patients (n = 58), comorbid BPD/ADHD patients (n = 19), a clinical group of patients fulfilling the diagnostic criteria of a depressive disorder (DEP; n = 22) and a non-clinical control group (KG; n = 22). Selected symptom criteria were investigated by using the German scales “Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung” (IES-27), “ADHS-Screening für Erwachsene” (ADHS-LE), “Fragebogen zu dissoziativen Symptomen” (FDS) and a scale for the assessment of paranoid and dichotomous thinking (PADI). Multivariate analyses of variance revealed that BPD patients differed significantly with respect to self-mutilating behaviour, suicidality, dissociation, paranoia and dichotomy from all other groups. The same effect was found for affect regulation. Furthermore BPD patients differed significantly from ADHD patients by a more severe impulsiveness (IES-27), but not through disturbed impulse control and disinhibition overall. Regarding mean differences between ADHD and BPD patients for attentional control, ADHD patients revealed higher scores which just missed significance. For hyperactivity no significant group differences were found which is assumed to be influenced by symptom overlap like restlessness and aversive tension. The findings suggest that BPD-specific criteria, a stronger affective dysregulation and a higher tendency for autoaggressive impulsive reactions are more selective for differential diagnosis than the core symptoms of adult ADHD. Only attentional control might be a useful criterion for differential diagnosis, which should be examined in future studies.