Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(6): 309-310
DOI: 10.1055/s-0034-1366596
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was sollen wir essen?

What should we eat?
J. Kornhuber
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2014 (online)

Viele Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel wie Selen oder Vitamin E zu sich; andere setzen auf spezielle Diäten wie „Low Fat“. Diesen Ernährungsformen liegt die Annahme zugrunde, dass die Zusammensetzung der Mikronährstoffe (z. B. Spurenelemente, Vitamine) oder Makronährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) von zentraler Bedeutung für die Ernährung sei. In der Ernährungsforschung gab es jedoch einen Paradigmenwechsel, den viele unserer Patienten noch nicht wahrgenommen haben. In dem ganzheitlichen Ansatz geht es nicht um Mikro- oder Makronährstoffe, sondern um die Kombination einzelner Lebensmittel zu einer Mahlzeit bzw. zu einer Gesamtdiät.

Ein Beispiel dafür ist die Mittelmeerdiät. Grundelemente der Mittelmeerdiät sind wenig veränderte Getreideprodukte wie Brot und Nudeln sowie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fisch und Olivenöl, wenig Milchprodukte oder Geflügelfleisch und möglichst wenig rotes Fleisch und Süßigkeiten. Es gab schon lange Hinweise auf eine günstige Wirkung der Mittelmeerdiät auf die Gesamtmortalität, das Herz-Kreislauf-System oder auf die Entwicklung demenzieller Erkrankungen sowie Depressionen. Dabei scheint körperliche Aktivität positiv mit der Mittelmeerdiät zu interagieren. Die Daten sind auch in aktuelle Empfehlungen wie die S3-Leitlinien Demenzen der DGPPN/DGN eingegangen. Die Erkenntnisse stützten sich aber auf Fallkontroll- oder Kohortenstudien [1] [12] [17] [20] [21] und damit auf Studien mit moderater Evidenz. Bislang lag nur eine randomisierte prospektive Interventionsstudie in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit einer relativ geringen Fallzahl vor [3]. Mit der PREDIMED-Studie gab es kürzlich bedeutende neue Erkenntnisse zur Wirkung einer Mittelmeerdiät [6]. In dieser prospektiven randomisierten Interventionsstudie wurden etwa 7500 Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zufällig drei Gruppen mit speziellen Ernährungsformen ohne Kalorienbeschränkung zugeteilt, nämlich einer Diät mit erniedrigtem Fettgehalt, einer Mittelmeerdiät, angereichert mit „Extra-Vergine“-Olivenöl (deutsch: Natives Olivenöl Extra), sowie einer Mittelmeerdiät, angereichert mit Nüssen. Nach einer mittleren Studiendauer von 4,8 Jahren zeigte sich ein deutlich reduziertes kardiovaskuläres Risiko in den beiden Gruppen mit Mittelmeerdiät [6]. Eine Vielzahl weiterer Analysen zeigte günstige Effekte der Mittelmeerdiät auf periphere arterielle Gefäßkrankheiten [14], Diabetes [15], Kognition [10] und auf das erstmalige Auftreten einer depressiven Episode, vor allem bei Patienten mit Diabetes [16]. Eine gute Adhärenz zur Mittelmeerdiät war unabhängig von der Kalorienaufnahme mit geringerer Adipositas verknüpft [9]. Eine prospektive randomisierte Interventionsstudie zur Wirkung einer Mittelmeerdiät läuft derzeit auch bei depressiven Patienten [11]; hier dürfen wir auf die Ergebnisse gespannt sein.

Es gibt vielfältige Erklärungsansätze zur Wirkung einer Mittelmeerdiät [2] [4] [5] [19] [22]. Wir konnten kürzlich eine zentrale Rolle des Lipids Ceramid auf Neurogenese und depressionsähnliches Verhalten bei Mäusen zeigen [7]. Ceramid wiederum kann durch Ernährungsmuster wie bei Mittelmeerdiät und körperlicher Aktivität reduziert werden [8].

Die gute Nachricht lautet: Das, was wir schon aus Studien mit moderater Evidenz wussten, bestätigt sich in Studien mit hoher Evidenz. Mittelmeerdiät, angereichert mit Olivenöl oder Nüssen, hat vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen und sollte zum internationalen Standard gesunder Ernährung werden. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass die Zahl der Neuerkrankungen bei Alzheimer-Demenz sinken wird, wenn wir uns langfristig gesünder ernähren; dafür gibt es erste Anzeichen [13] [18].

Zoom Image
Prof. Dr. Johannes Kornhuber
 
  • Literatur

  • 1 Bao Y, Han J, Hu FB et al. Association of nut consumption with total and cause-specific mortality. N Engl J Med 2013; 369: 2001-2011
  • 2 Bergouignan A, Momken I, Schoeller DA et al. Metabolic fate of saturated and monounsaturated dietary fats: The mediterranean diet revisited from epidemiological evidence to cellular mechanisms. Prog Lipid Res 2009; 48: 128-147
  • 3 de Lorgeril M, Salen P, Martin JL et al. Mediterranean diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications after myocardial infarction: final report of the Lyon Diet Heart Study. Circulation 1999; 99: 779-785
  • 4 Esposito K, Marfella R, Ciotola M et al. Effect of a mediterranean-style diet on endothelial dysfunction and markers of vascular inflammation in the metabolic syndrome: a randomized trial. JAMA 2004; 292: 1440-1446
  • 5 Estruch R, Martínez-González MA, Corella D et al. Effects of a mediterranean-style diet on cardiovascular risk factors: a randomized trial. Ann Intern Med 2006; 145: 1-11
  • 6 Estruch R, Ros E, Salas-Salvadó J et al. Primary prevention of cardiovascular disease with a mediterranean diet. N Engl J Med 2013; 368: 1279-1290
  • 7 Gulbins E, Palmada M, Reichel M et al. Acid sphingomyelinase/ceramide system mediates effects of antidepressant drugs. Nat Med 2013; 19: 934-938
  • 8 Kornhuber J, Müller CP, Becker KA et al. The ceramide system as a novel antidepressant target. Trends Pharmacol Sci 2014; in press http://dx.doi.org/10.1016/j.tips.2014.04.003
  • 9 Martínez-González MA, García-Arellano A, Toledo E et al. A 14-item mediterranean diet assessment tool and obesity indexes among high-risk subjects: the PREDIMED trial. PLoS ONE 2012; 7: e43134
  • 10 Martínez-Lapiscina EH, Clavero P, Toledo E et al. Mediterranean diet improves cognition: the PREDIMED-NAVARRA randomised trial. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013; 84: 1318-1325
  • 11 O'Neil A, Berk M, Itsiopoulos C et al. A randomised, controlled trial of a dietary intervention for adults with major depression (the “SMILES” trial): study protocol. BMC Psychiatry 2013; 13: 114
  • 12 Psaltopoulou T, Sergentanis TN, Panagiotakos DB et al. Mediterranean diet, stroke, cognitive impairment, and depression: A meta-analysis. Ann Neurol 2013; 74: 580-591
  • 13 Qiu C, von Strauss E, Bäckman L et al. Twenty-year changes in dementia occurrence suggest decreasing incidence in central Stockholm, Sweden. Neurology 2013; 80: 1888-1894
  • 14 Ruiz-Canela M, Estruch R, Corella D et al. Association of mediterranean diet with peripheral artery disease: the PREDIMED randomized trial. JAMA 2014; 311: 415-417
  • 15 Salas-Salvadó J, Bulló M, Estruch R et al. Prevention of diabetes with mediterranean diets: a subgroup analysis of a randomized trial. Ann Intern Med 2014; 160: 1-10
  • 16 Sánchez-Villegas A, Martínez-González MA, Estruch R et al. Mediterranean dietary pattern and depression: the PREDIMED randomized trial. BMC Med 2013; 11: 208
  • 17 Scarmeas N, Luchsinger JA, Schupf N et al. Physical activity, diet, and risk of Alzheimer disease. JAMA 2009; 302: 627-637
  • 18 Schrijvers EMC, Verhaaren BFJ, Koudstaal PJ et al. Is dementia incidence declining? Trends in dementia incidence since 1990 in the Rotterdam Study. Neurology 2012; 78: 1456-1463
  • 19 Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y et al. Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med 2008; 359: 229-241
  • 20 Singh B, Parsaik AK, Mielke MM et al. Association of mediterranean diet with mild cognitive impairment and Alzheimer's Disease: A systematic review and meta-analysis. J Alzheimers Dis 2014; 39: 271-282
  • 21 Sofi F, Cesari F, Abbate R et al. Adherence to mediterranean diet and health status: meta-analysis. BMJ 2008; 337: a1344
  • 22 Vincent-Baudry S, Defoort C, Gerber M et al. The Medi-RIVAGE study: reduction of cardiovascular disease risk factors after a 3-mo intervention with a mediterranean-type diet or a low-fat diet. Am J Clin Nutr 2005; 82: 964-971