RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1366822
Verlaufstypologien schizophrener Psychosen
Course Typologies of Schizophrenic PsychosesPublikationsverlauf
25. März 2014
23. Juni 2014
Publikationsdatum:
08. August 2014 (online)


Zusammenfassung
Die „Gruppe der Schizophrenien“ stellt ein heterogenes nosologisches Konstrukt mit sehr variablen Krankheitsverläufen dar. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene historische Ansätze dargestellt, die sich um eine Herausarbeitung psychopathologischer Verlaufstypen schizophrener Psychosen bemüht haben (Bleuler; Huber; Leonhard; Watt, Katz und Shepherd). Diese Konzepte unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander, insbesondere hinsichtlich der Outcomedefinitionen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass hier auf unterschiedliche psychopathologische Traditionen Bezug genommen wird. Die Möglichkeiten einer Subgruppierung und Verlaufskodierung für schizophrene Psychosen in ICD-10 und DSM-5 stellen Kompromisslösungen dar, die unterschiedliche Aspekte miteinander verbinden. Es ist eine wichtige Aufgabe, Konzepte zur Verlaufstypologie schizophrener Psychosen mit modernen Methoden empirisch zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, quantitativ-statistische Auswertungen mit einer kasuistischen Vorgehensweise zu verbinden
Abstract
The “group of schizophrenias” describes a heterogeneous nosological construct with a variable course of the illness. Against this background, several historical approaches to course typologies of schizophrenic psychoses have been described (Bleuler; Huber; Leonhard; Watt, Katz and Shepherd). These concepts, however, differ considerably from each other, in particular with respect to the definition of outcomes. This mainly results from the reference to different psychopathological traditions. The possible codings of subgroups and course types of schizophrenic psychoses in ICD-10 and DSM-5 are compromises in order to combine the different aspects. The empirical examination and the advancement of course typologies of schizophrenic disorders using modern instruments and analyses are important tasks for current psychiatric research. Such efforts should combine quantitative-statistical analyses with a casuistic approach.