Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2014; 43(01): 51-52
DOI: 10.1055/s-0034-1366933
DOI: 10.1055/s-0034-1366933
Forum der Industrie
ECDC-Studie – Zunahme von Clostridium difficile-Infektionen
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 February 2014 (online)
Laut einer aktuellen Studie des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), einer Einrichtung der Europäischen Union, sind jedes Jahr europaweit mehr als 3 Millionen Patienten von einer Krankenhausinfektion betroffen [ 1 ]. Dies gilt vor allem für Intensivstationen. Auf Platz 5 liegen gastrointestinale Infektionen, die zum größten Teil (48 %) auf den teils lebensbedrohlichen Darmkeim Clostridium difficile zurückzuführen sind. Dabei handelt es sich um ein sporenbildendes Stäbchenbakterium, das sich bei einer Störung der intestinalen Flora – z. B. durch die Gabe von Antibiotika – ausbreitet und krankheitserregende Toxine bildet.
-
Literatur
- 1 ECDC SURVEILLANCE REPORT. www.ecdc.europa.eu Stand: September 2013
- 2 RKI Epidemiologisches Bulletin 19.08.2013; (33)
- 3 Nerandzic MM et al. Clin Infect Dis 2012; 55 (Suppl. 02) 5121-126
- 4 Crook DW et al. Clin Infect Dis 2012; 55 (Suppl. 02) 93-103
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V, Anlage XII, 04. Juli 2013
- 6 Debast SB et al. Clin Microbiol Infect.