RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1367007
Assoziationen zu muslimischen Patienten in der Hausarztpraxis – Eine Befragung deutscher Allgemeinmediziner
Associations with Muslim Patients in General Practice Surgeries – A Survey among German General PracticionersPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Mai 2014 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Steigende Bevölkerungszahlen von Muslime in Deutschland1 – aktuell etwa 4,3 Millionen – bedingen ein zunehmend häufigeres Auftreten als Patienten in hausärztlichen Praxen. Dennoch sind ihre heterogenen kulturellen und religiösen Lebenshintergründe vielfach für die behandelnden Hausärzte unbekannt und fremdartig. Um von deren Erfahrungen ausgehend Entwicklungen der interkulturellen Handlungskompetenz zu erfassen, wurde in der vorliegenden Untersuchung ein Brainwriting mit Hausärzte durchgeführt, das ihre spontanen Assoziationen mit muslimischen Patienten erfasst.
Methodik: 90 Hausärzte (66 männlich, 24 weiblich) notierten subjektive Gedanken und Stichwörter zu „Muslimischer Patient“ und ohne Austausch auf ein vorbereitetes Blatt Papier. Auf diesem wurden zusätzlich Geschlecht, Alter, Anzahl der Jahre als niedergelassender Hausarzt und Häufigkeit der Behandlung von muslimischen Patienten in der eigenen Praxis abgefragt. Anhand der Notizen konnten mit dem Datenauswertungsprogramm MAXQDA folgende analytische Kategorien „Sprache“, „Untersuchung“, „Kopftuch“, „Männer/Frauen“, „Begleitung“, „Gewalt“, „Krankheitsverständnis“, „Psychossomatik“ und „Compliance“, herausgearbeitet werden. Diese wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die notierten Gedanken zeigen, dass viele befragte Hausärzte die Behandlung muslimischer Patienten als schwierig wahrnehmen. Sie verbinden mit muslimischen Patienten eine durch sprachliche Verständigungsprobleme, andersartiges Krankheitsverständnis sowie mit Berührungsängsten belastete Untersuchungssituation. Weniger häufig wurden positive Assoziationen und unproblematische Untersuchungssituationen notiert.
Schlussfolgerungen: Aufgrund mangelnden Wissens über kulturelle und religiöse Kontexte werden muslimische Patienten in den Ergebnissen wenig reflektiert und vielfach stereotypisierend dargestellt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit interkulturelle Handlungskompetenz in der Alltagspraxis zu fördern und systematisch in den Ausbildungsprozess einzugliedern.
Abstract
Introduction: Due to the increasing numbers of Muslims in Germany1 – about 4.3 million at the moment – more Muslim patients are medicated in the practices of family doctors. Their heterogeneous cultural and religious backgrounds are nontheless unknown and unfamiliar for the treating general practitioner. Based on the daily experiences of the latter and in order to capture their development of intercultural competence, in the present study a brainwriting with general practitioners was conducted to record their spontaneous associations with Muslim patients.
Methodology: Individually and without exchange 90 general practitioners (66 male, 24 female) listed subjective thoughts regarding „Muslim patients“ on a prepared sheet of paper. Additionally, sex, age, number of years as physician in a private practice and the frequency of treatment of Muslim patients in their own practice were requested. The content of the notes were evaluated using MAXQDA and were clustered in the categories of “language”, “company”, “violence”, “men”/„women”, “psychosomatic medicine”, “compliance”, “understanding of illness”, “physical examination” and “head scarf”.
Results: The ideas listed show that the majority of interviewed general practitioners regarded the treatment of Muslim patients as difficult. They associate Muslim patients with communication problems, a different type of disease understanding and a fear of contact, which hampers the examination situation. Less frequently, positive associations and unproblematic examination situations were noted.
Conclusions: Due to a lack of knowledge about cultural and religious contexts Muslim patients are often described by using stereotypes. This underlines the necessity to foster intercultural competences and self-reflection in daily practice and its systematic inclusion in medical education.
Schlüsselwörter
Muslimische Patienten - Allgemeinmedizin - interkulturelle Handlungskompetenz - Compliance - Vorurteile - Qualitative ForschungKey words
muslim patients - general practice - cross-cultural communication - compliance - stereotypes - qualitative research1 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/72321/umfrage/entwicklung-der-anzahl-der-muslime-in-deutschland-seit-1945 http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religionszugehoerigkeit
-
Literatur
- 1 Gräf U. Orientieren Sie die Therapie an den Lebensbedingungen Ihres Patienten!. 2002; Bd. 224, 224: 15
- 2 Kronenthaler A. Zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz. Landau: Verlag Empirische Pädagogik; 2008
- 3 Kronenthaler A. Die Geschichte vom Stuhl und den Milliarden. [Buchverf.]. Bührmann AD. et al. Management ohne Grenzen: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013
- 4 Rosenthal T, Wagner E. Organisationsentwicklung und Gesundheitsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen- Methoden- Fallstudien. s.l.: medhochzwei Verlag; 2004
- 5 Binder-Fritz C. Migration und Gesundheit im Spiegel der Allgemeinmedizin. [Buchverf.]. Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas Verlag; 2011
- 6 Salman R. Dolmetscher im Sozial- und Gesundheitswesen. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen. 2002; 89/90: 58-74
- 7 Weiß J. Migranten in der Onkologie: Kulturdolmetscher erforderlich. Dtsch Med Wochenschr 2011; Bd. 136: 92-93
- 8 Calliess J Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008; Bd. 25, 3: 1-12
- 9 Menz F. Ärtzliche Gespräche mit Patienten mit geringen Deutschkenntissen. [Buchverf.]. Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas Verlag; 2011
- 10 Meddings F, Haith-Cooper M. Culture and Communication in ethically appropriate care. Nursing Ethics 2008; Bd. 15, 1: 52-61
- 11 Ilkilic I. Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung. [Buchverf.]. Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: s.n.; 2011: 355-369
- 12 Langer T. Telefondolmetscher in der Kinderklinik – wie hoch ist der Bedarf und wie zufrieden sind Eltern und Kinderärzte mit ihrer Nutzung?. 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 2011 German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dkvf211. DOI: 10.3205/11dkvf211 (12.10.2011)
- 13 Padela A, del Pozo PR. Muslim patients and cross-gender interactions in medicine: an Islamic bioethical perspective. J Med Ethics 2011; Bd. 37: 40-44
- 14 Jundt K, Friese K. Besonderheiten im Umgang mit muslimischen Patientinnen in der gynäkologischen Praxis. Der Gynäkologe 2006; Bd. 39: 899-904
- 15 Schröttle M. Zwangsverheiratung, Gewalt und bei Beziehungen von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Differenzierung und Polarisierung. [Buchverf.] Senioren und Jugend Bundesministerium für Familie. Zwangsverheiratung in Deutschland. Baden-Baden: s.n.; 2007: 149-170
- 16 Laabdallaoui M, Rüschoff I. Umgang mit muslimischen Patienten. Bonn: Psychatrie Verlag; 2012
- 17 Brucks U. Migration und psychische Erkrankung. psychoneuro. 30 2004; Bd. 4: 228-231
- 18 Topsever P, Schwantes U, Hermann M. Ausländnische Patienten. [Buchverf.] M. M. Kochen. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2006
- 19 Wunn I, Klein C. Bedürfnisse muslimischer Patienten. [Buchverf.]. Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: s.n.; 2011: 371-388
- 20 Borde T, David M, Kentenich H. Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus: eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik. Das Gesundheitswesen: Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, Public Health, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Medizinischer Dienst 2002; Bd. 64, 8/9: 476-485
- 21 Hamilton J. Intercultural competence in medical education – essential to acquire, difficult to assess. Medical teacher 2009; Bd. 31: 862-865