Zusammenfassung
Zahlreiche Forschungsergebnisse bestätigen die positiven Effekte von sport- und bewegungstherapeutischen
Maßnahmen bei Multiple Sklerose- (MS) Patienten. Folglich sollten MS-Patienten an
bewegungstherapeutischen Maßnahmen teilnehmen und/oder regelmäßig Sport treiben. Ziel
dieser Studie war es zu untersuchen, ob und in welchem Maße MS-Patienten sportlich
aktiv sind und/oder an bewegungs- bzw. physiotherapeutischen Maßnahmen teilnehmen.
Alle im Saarland registrierten MS-Patienten (n=1 100) wurden einmalig schriftlich
befragt. Der Fragebogen umfasste 35 Items in 6 Kategorien unterteilt: Allgemeine Gesundheitswahrnehmung,
selbst eingeschätzte Unabhängigkeit im Alltag, Teilnahme an physiotherapeutischen
Maßnahmen, selbst wahrgenommenes Sport- und Bewegungsverhalten vor und nach der Diagnose,
Motivation zum Sport und Trainingsempfehlungen, die aus Patientensicht von Spezialisten
(Neurologe, Therapeut) gegeben wurden. 263 MS-Patienten (Alter=47,6±9,8, Krankheitsdauer=13,5±9,1
Jahre) sendeten den Fragebogen fristgerecht zurück (Rücklaufquote=24%). Die Hälfte
der MS-Patienten (51%) befand sich in physiotherapeutischer Behandlung. 46% der MS-Patienten
sagten aus, dass sie regelmäßig Sport treiben. Das Bewegungsverhalten nach der Diagnose
war in Trainingsdauer (p<0,001) und -intensität (p<0,0001) signifikant gesunken. 38%
der Patienten gaben an, dass Ihnen Sport von einem Spezialisten empfohlen wurde. Bei
knapp zwei Dritteln aller Befragten wurde Sport als Therapiemaßnahme nicht erwähnt.
Die Interpretation der Ergebnisse ist aufgrund des selektiven Charakters der Stichprobe
limitiert. Das reduzierte Bewegungsverhalten nach der Diagnose aufgrund des Krankheitsverlaufes
selbst scheint nachvollziehbar. Dennoch lassen die Ergebnisse vermuten, dass dem Transfer
von Forschungsergebnissen zu sportlichem Training bei MS in die Praxis noch nicht
genug Beachtung geschenkt wird. Es besteht Notwendigkeit MS-Patienten (und Spezialisten)
auf die therapeutischen Möglichkeiten von Sport und Bewegung bei MS hinzuweisen und
geeignete Trainingsempfehlungen zu entwickeln.
Abstract
Numerous research studies confirm the positive effects of therapeutic physical activity
in Multiple Sclerosis (MS) patients. Therefore, MS patients should participate in
such programs or do sports regularly. The aim of the study was to determine the extent
of MS patients' participation in therapeutic physical activity. All registered MS
patients (n=1 100) in the German state of Saarland were surveyed once. The 35-item
self-reporting questionnaire consisted of 6 subscales: general health perceptions,
perceived independence in daily living, current physiotherapeutic treatment, exercise
behaviour before and after diagnosis, motivation for sport and specialists’ recommendations
(neurologist, physiotherapist) from the patients’ perspective. 263 MS-patients (age=47.6±9.8,
disease duration=13.5±9.1 years) returned the self-reporting questionnaire on time
(response rate=24%). Half of MS patients (51%) participated in some physiotherapeutic
exercise program; 46% of MS patients engaged in some sports regularly. After diagnosis,
exercise duration (p<0.001) and exercise intensity (p<0.0001) of patients were significantly
reduced. 38% of MS patients said that sports were recommended to them by their specialists.
Almost two-thirds of MS patients claimed that sports as a therapeutic measure was
never mentioned. The study results must be interpreted with caution because of the
selective nature of the sample. The reduced exercise behaviour might well be a consequence
of the disease progress. However, the study results suggest that adequate attention
has not been paid to implementing research findings on the value of physical exercise
in MS in actual practice. It is important to inform MS patients (and specialists)
about the therapy option of physical exercise in MS and develop appropriate exercise
recommendations.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Sport - Empfehlungen - Fragebogen - Physiotherapie
Keywords
multiple sclerosis - physical exercise - recommendations - questionnaire - physiotherapy