Gesundheitswesen 2015; 77(01): 8-15
DOI: 10.1055/s-0034-1367021
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rationierung im deutschen Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie: Sichtweisen deutscher Entscheidungsträger – eine qualitativen Interviewstudie

Rationing in German Health Care with Particular Consideration of Oncology: View Points of German Stakeholders – A Qualitative Interview Study
J. Lange
1   Abteilung Sozialpolitik, Recht und Soziologie, Institut für Sozialwesen Universität Kassel, Kassel
,
C. Gönner
2   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
J. Vollmann
2   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
O. Rauprich
3   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Die Erfahrungen und Einstellungen von Ärzten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK), Funktionsträgern zentraler Institutionen des Gesundheitswesens (FzIGs) und Gesundheitspolitikern in Bezug auf mögliche Rationierungen in der Onkologie zu erheben.

Methodik:

Es wurden semistrukturierte, leitfadengestützte Interviews durchgeführt und mithilfe der Grounded Theory analysiert.

Ergebnisse:

(1) Kostenerwägungen spielten in der Tätigkeit der befragten Experten zumeist eine untergeordnete Rolle; (2) die Ärzte des MDK waren gegenüber möglichen Rationierungen in der Onkologie aufgeschlossen, die Gruppe FzIGs war diesbezüglich heterogen und die befragten Gesundheitspolitiker ablehnend eingestellt; (3) das Bewusstsein von Opportunitätskosten war von der jeweiligen Tätigkeit des Befragten abhängig: die Ärzte des MDK sahen sie vor allem innerhalb der Medizin, die Funktionsträger in Bezug auf das Gesundheitswesen im Ganzen und auf andere soziale Bereiche und die Gesundheitspolitiker unter haushaltspolitischen Gesichtspunkten; (4) Entscheidungen über Rationierungen bedürfen nach Ansicht der Befragten einer gesetzlichen Grundlage auf Basis einer breiten öffentlichen sowie einer interdisziplinären Expertendiskussion; (5) die Befragtengruppen sahen es nicht als ihre Kompetenz an, einzelne Rationierungskriterien zu bestimmen, jedoch zeigte sich eine Präferenz für das Kriterium der Kosteneffektivität.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass der größte Widerstand gegen eine Rationierungsdebatte in Deutschland nicht aus dem medizinischen, sondern aus dem politischen Bereich kommt. Die in der theoretischen Grundlagendiskussion vorgeschlagenen Rationierungskriterien bedürfen einer kontextsensitiven Überprüfung und Spezifizierung für den Bereich der Onkologie. Eine stärkere Thematisierung sozialer Opportunitätskosten der Gesundheitsversorgung ist ein möglicher Ansatz zur konstruktiven Förderung der Rationierungsdebatte. Die von den Befragten hervorgehobene Rolle von Experten in einem Rationierungsdiskurs bedarf einer sorgfältigen Bestimmung. Eine politische Legitimation erhalten Rationierungsentscheidungen nur durch das Parlament.

Abstract

Aim:

Germany is at the beginning of a discussion about possible rationing in the health-care system. Cancer treatment, which is often cost-intensive but not always cost-effective, is frequently considered as a field for rationing.

Methods:

Against this background, we conducted semi-structured, guideline-based interviews with different stakeholders of the German health-care system and analysed them with the help of grounded theory techniques. The goal of the study was to collect the experiences and opinions of members of the German Medical Review Board of the Statutory Health Insurance Funds (MDK), leading officials in central administrations of the German health-care sector and health politicians (members of the Parliamentary Committee for Health of the Federal German Parliament, the Bundestag) regarding cost-considerations in treatment decisions in health care with a special focus on oncology.

Results:

(1) Cost-considerations have a limited role in the daily routine of the interviewed experts; (2) the interviewed personnel of the MDK were open to discuss rationing, while the group of leading officials was ambivalent and the health politicians rejected rationing and its discussion altogether; (3) the awareness of the opportunity costs of medical services varied with the profession of the interviewee: the members of the MDK saw opportunity costs primarily within the field of medicine, the leading officials noted the opportunity costs for other social services, and the health policy makers interpreted opportunity costs under fiscal budgetary aspects; (4) according to the interviewees, decisions on rationing require a legal basis, which should be based on a broad public discussion and an interdisciplinary debate among experts; (5) defining criteria for rationing was regarded as being outside of the professional competence of the interviewees; however, a preference with regard to the criterion of cost-effectiveness became apparent.

Conclusions:

The results of this study indicate that the strongest opposition to a debate on rationing in Germany does not stem from the medical, but rather from the political sector. The criteria for rationing suggested in the theoretical debate are in need of a context-sensitive examination and specification for the field of oncology. A possible approach to constructively promote the debate on rationing is a stronger focus on social opportunity costs of health care. The exact role of experts in a discourse on rationing, which was emphasised by the interviewees, requires a thorough determination. It is necessary to differentiate between the roles of impartial experts and stakeholders. Decisions on rationing can ultimately only be legitimised politically by parliament.

Zusatznutzen im Internet