Zusammenfassung
Einleitung:
Nach Entlassung älterer, multimorbider Patienten aus dem Krankenhaus sind Hausärzte nicht selten mit der Aufgabe konfrontiert, Multimedikation zu reduzieren. Die vorliegende Studie untersucht, mit welchen Kriterien Hausärzte Arzneimittel bei multimorbiden Patienten an der stationär-ambulanten Schnittstelle priorisieren. Sie fasst die Erfahrungen der Hausärzte in typisierenden Fallvignetten zusammen.
Methodik:
44 Hausärzte und Hausärztinnen in Sachsen-Anhalt wirkten an Fokusgruppen mit und wurden mittels teilstandardisiertem Fragebogen befragt. Es wurden Fallvignetten entwickelt und konsentiert, die für den Praxisalltag relevante Versorgungssituationen in der Arzneimitteltherapie des älteren Menschen exemplarisch und typisierend abbilden.
Ergebnisse:
Aus Sicht der Hausärzte in den Fokusgruppen sind folgende Priorisierungskriterien zu berücksichtigen: Arzneimittel- oder Patientensicherheit, Gesundheitskompetenz des Patienten, Evidenzlage, Informationstransfer zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie deren wechselseitigen Beeinflussungen. Für den Einzelfall werden als vorrangig angesehen: Patientensicherheit, Patientenwille sowie die Lebensqualität des Patienten. Dies wird an einer der erarbeiteten Vignetten beispielhaft illustriert.
Schlussfolgerung:
Hausärzte priorisieren Arzneimittel mit rationalen Kriterien. Im gestuften Entwicklungsprozess der Fallvignetten greifen die initiale Problemcharakterisierung, die Prozessdokumentation und die Erarbeitung eines transferierbaren Produkts ineinander. Dem Versorgungsproblem der Arzneimitteltherapie des älteren Menschen mit Multimorbidität sollte an größeren Stichproben mit der Frage nachgegangen werden, ob die hier erhobenen Kriterien kontextabhängig oder durchgängig angewendet werden. Fallvignetten sollten auch in ein Fortbildungskonzept eingebettet werden.
Abstract
Introduction:
After the hospital discharge of older patients with multiple morbidities, GPs are often faced with the task of prioritising the patients’ drug regimens so as to reduce the risk of overmedication.
Aim:
How do GPs prioritise such medications in multimorbid elderly patients at the transition between inpatient and home care? The experience by the GPs is documented in typical case vignettes.
Method:
44 GPs in Sachsen-Anhalt were recruited – they were engaged in focus group discussions and interviewed using semi-standardised questionnaires. Typical case vignettes were developed, relevant to the everyday care that elderly patients would typically receive from their GPs with respect to their drug optimisation.
Results:
According to the results of the focus groups, the following issues affect GPs’ decisions: drug and patient safety, their own competence in the health system, patient health literacy, evidence base, communication between secondary and primary care (and their respective influences on each other). When considering individual cases, patient safety, patient wishes, and quality of life were central. This is demonstrated by the drug dispositions of one exemplary case vignette.
Conclussion:
GPs do prioritise drug regimens with rational criteria. Initial problem delineation, process documentation and the design of a transferable product are interlinking steps in the development of case vignettes. Care issues of drug therapy in elderly patients with multiple morbidities should be investigated further with larger representative samples in order to clarify whether the criteria used here are applied contextually or consistently. Embedding case vignettes into further education concepts is also likely to be useful.
Schlüsselwörter qualitative Forschung - Priorisierung - Multimorbidität - Polypharmazie - Allgemeinmedizin - Vignettenansatz
Key words qualitative research - prioritization - multimorbidity - polypharmacy - general practice - vignette approach