Suchttherapie 2014; 15(02): 84-90
DOI: 10.1055/s-0034-1367040
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Qualität in der Versorgung Opiatabhängiger in substitutionsgestützter Behandlung – Eine Diskussion vor dem Hintergrund der PREMOS-Studie

The Quality of Care in Substitution Treatment for Opiate Dependency – A Reflection of the Results of the PREMOS-Study
F. Hessel
1   SRH Hochschule Berlin
,
T. Pfeiffer-Gerschel
2   IFT München
,
J. Reimer
3   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. März 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung der Daten der Studie „Predictors, Moderators and Outcome of Substitution Treatment“ (PREMOS) die Versorgungsqualität von Patienten in substitutionsgestützter Behandlung (SB) entlang der von der Bundesärztekammer (BÄK) formulierten Behandlungsziele zu untersuchen. Im vorgenannten Kontext wurden die PREMOS-Daten vor dem Hintergrund der BÄK Ziele gespiegelt und mit weiterer ausgewählter Literatur abgeglichen.

SB ist anscheinend mit einer Senkung der Mortalität assoziiert, ebenso wie mit einer Reduktion des konkomitanten Substanzkonsums sowie einer verbesserten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und am Arbeitsleben. Eine Reduktion der Komorbidität wird nicht, eine Abstinenz über ein Jahr nur in Ausnahmefällen erreicht. Informationen zu umfassenderen Behandlungszielen – wie bspw. im Recoverykonzept formuliert – wurden teilweise nicht erhoben. Auch bei Erreichung einer zufriedenstellenden Versorgung bleibt die Belastung durch Mortalität, konkomitanten Konsum sowie soziale Desintegration hoch.

Die in der BÄK-Richtlinie formulierten Ziele werden teilweise erreicht und zum Teil verfehlt (Reduktion der Komorbidität, Abstinenz). Für die Zukunft ist zu diskutieren, ob (Abstinenz) oder wie (Komorbidität) die verfehlten Therapieziele erreicht und welches Ausmaß der Besserung im Zusammenhang mit den erreichten Therapiezielen erwartet werden kann und soll. SB sollte sich deutlich stärker über die Vergabe des Substituts hinaus in Richtung eines umfassenden gesundheitsfördernden Therapiesettings unter Integration rehabilitativer Maßnahmen entwickeln (Recovery). Die entsprechenden Ressourcen und Behandlungsstrukturen sind bereitzustellen.

Abstract

Objective:

To analyze the quality of care of opiate dependent patients in substitution treatment according to the guideline of the German Medical Association based on the data of the PREMOS (Predictors, moderators, and outcome of substitution treatment) study.

Results:

Substitution treatment seems to be associated with a reduction in mortality and concomitant substance use as well as with an improved social life, vocational training, and professional activity. There was no decrease of co-morbidity, and a long-lasting abstinence was achieved only in a small number of patients. A broader therapeutic target, such as described in the recovery concept, was not in the main focus of the study. Even in patients classified as having a satisfying quality of care mortality, concomitant substance use, and social disintegration remained on a high level.

Conclusion:

Treatment goals of the German Medical Association are partly attained (mortality, concomitant substance use, social participation and vocational situation) and partly missed (co-morbidity, abstinence). It should be discussed how missed treatment aims can be achieved (co-morbidity), if these aims are feasible at all (abstinence) and to which extent treatment goals (mortality, concomitant substance use, participation, vocational integration) can be fulfilled. Substitution treatment should not only focus on the prescription of an opioid, but address recovery. Adequate treatment structures and sufficient resources must be provided.