RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000173.xml
Neuroradiologie Scan 2014; 04(02): 90-91
DOI: 10.1055/s-0034-1367554
DOI: 10.1055/s-0034-1367554
Diskussion
Multiple Sklerose - Prädiktoren für Progression
Die primär progressive Multiple Sklerose (PPMS) ist die schwerste der 3 MS-Verlaufsformen: Wenn diese Form symptomatisch wird, bilden die Beschwerden sich nicht mehr zurück, sondern bleiben erhalten und nehmen im Lauf der Zeit immer weiter zu. Dabei kann das Ausmaß der Progression jedoch schwanken und Wissenschaftler suchen nach Prädiktoren, um den Verlauf vorab besser einschätzen zu können. Spezialisierte MRT-Techniken könnten dabei hilfreich sein. Eine britisch-italienische Arbeitsgruppe stellt neue Ergebnisse damit vor.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. April 2014 (online)

Die Schädigung der Kommissurenbahnen und damit der Kommunikation der beiden Großhirnhemisphären im Sinne eines Diskonnektionssyndroms ist offensichtlich ein wesentlicher Faktor bei der physischen Progredienz einer PPMS, folgern die Autoren. Zukünftige Studien müssten untersuchen, ob die FA-Werte im Corpus callosum oder seinen Unterabschnitten auch etwas über den Langzeitverlauf des kognitiven Abbaus aussagen können, da die neuropsychologischen Untersuchungen in dieser Studie lediglich einmalig als Querschnittsbild durchgeführt worden waren.