Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(5): 522-526
DOI: 10.1055/s-0034-1368336
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergisches Kontaktekzem

Allergic Contact Eczema
R. Brehler
Klinik für Hautkrankheiten, Ambulanz für Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
S. Grundmann
Klinik für Hautkrankheiten, Ambulanz für Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 January 2014

akzeptiert 10 February 2014

Publication Date:
05 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Allergische Kontaktekzeme auf Basis einer Typ-IV-Reaktion sind im Gesicht und dabei insbesondere im Bereich der empfindlichen Haut der periorbitalen Region häufiger als irritative Ekzeme vorzufinden. Gleichzeitig sind bestehende Ekzemherde in anderer Lokalisation für die Diagnose typisch und erleichtern somit eine diagnostische Abgrenzung insbesondere auch gegenüber der seborrhoischen Dermatitis. Da nur Allergenmeidung zu einer dauerhaften Besserung führt, ist die adäquate allergologische Abklärung essenziell. Im Epikutantests müssen Sensibilisierungen gegen ein weites Spektrum möglicher Allergene untersucht werden. Therapeutisch können restriktiv geeignete topische Steroide, aber auch neuere Substanzen wie Calcineurin-Inhibitoren, außer in der Indikation der atopischen Dermatitis allerdings Off-Label, eingesetzt werden

Abstract

Allergic contact eczema due to type IV reactions are more frequent than irritative eczema in facial skin, particularly in the sensitive periorbital region. Concomitant eczema of different locations is pathognomonic and allows a distinction from seborrhoic dermatitis. Avoidance of allergen exposure is mandatory for an effective treatment; therefore allergological examinations have a very high significance. Patch tests with a wide spectrum of potential allergens have to be included in these tests. Therapeutic regimes include a restrictive use of topical steroids. Substances like calcineurin inhibitors are the first-line therapy in facial atopic dermatitis, in spite of therapeutic effects, they have not yet been approved for other forms of periorbital dermatitis.