Z Orthop Unfall 2014; 152(3): 219-221
DOI: 10.1055/s-0034-1368395
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dorsale multisegmentale zervikale Spondylodese mit En-bloc-Laminektomie – operative Technik

Multisegmental Posterior Cervical Fusion with En Bloc Laminectomy – Surgical Technique
P. D. Trobisch
1   Orthopädische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die dorsale Laminektomie stellt eine Operationsalternative bei zervikaler Spinalkanalstenose dar. Während bei mono- bis trisegmentalen Pathologien die ventralen Verfahren sehr populär sind, mehren sich die Vorteile der dorsalen Verfahren bei mehr als 3 Segmenten. Indikationen: Die dorsale Laminektomie mit und ohne Fusion ist generell alternativ zu jeder Indikation für ein ventrales Vorgehen indiziert. Insbesondere bei mehrsegmentalen Pathologien profitiert der Patient jedoch bei einem dorsalen Eingriff von einer kürzeren Operationsdauer sowie einer geringeren perioperativen Morbidität. Methode: Die zervikale Wirbelsäule wird über einen mittigen Zugang subperiostal freipräpariert. Im Rahmen einer geplanten Fusion erfolgt zunächst das Entknorpeln der Gelenke und das Vorbereiten der Schraubenlöcher. Die Lamina wird nun mit einer Fräse von der Massa lateralis getrennt und dann als Stück en bloc von der Dura abgehoben. Die Spondylodese kann im Anschluss fortgesetzt werden. Schlussfolgerung: Bei der dorsalen En-bloc-Laminektomie mit oder ohne Fusion handelt es sich bei Patienten mit zervikaler Spinalkanalstenose um eine gute Alternative zum ventralen Eingriff. Sie stellt häufig die Alternative der Wahl dar bei mehr als 3 segmentalen Pathologien.

Abstract

Purpose: In patients with cervical spinal stenosis, the posterior laminectomy represents a surgical alternative to anterior procedures. Whereas the majority of surgeons prefer anterior procedures to treat mono- to three-segmental pathologies, posterior procedures have several advantages if the pathology includes four or more segments. Indication: In general, the indications for a posterior laminectomy resemble those for anterior procedures. Specifically patients with multisegmental pathologies benefit from a shorter operative time as well as reduced perioperative morbidity. Method: A midline incision is made and followed by subperiostal exposure of the cervical spine. Facet decortication and screw hole preparation can be performed if a fusion is required. The lamina is now separated from the lateral mass using a high-speed burr and elevated en bloc from the dura. The fusion can now be completed. Conclusion: The posterior en bloc laminectomy with or without fusion represents a viable alternative to anterior procedures in patients with a cervical spinal canal stenosis. It often is the technique of choice for treating more than 3 levels.