Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(5): 548-553
DOI: 10.1055/s-0034-1368422
Statement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei Myopie (Stand: März 2014)

D. Pauleikhoff
1   Augenabteilung, St. Franziskus Hospital, Münster
,
B. Bertram
2   Augenarztpraxis, Köln
,
D. Claessens
3   Augenarztpraxis, Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2014 (online)

Preview

Die Stellungnahme fasst die derzeitigen Empfehlungen zur Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei Myopie zusammen. Grundlage ist eine Literaturrecherche, angelehnt an das „Manual Systematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien, Version 1.0“ [14]. Bei der Diagnostik wird auf die aktuelle Stellungnahme „Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration: Therapeutische Strategien“ (Ophthalmologe und Klin. Monatsblätter Febr. 2013) verwiesen ([10]; http://cms.augeninfo.de/fileadmin/stellungnahmen/Anti-VEGF-Therapie_bei_der_neovask_Therapeut_Strategie.pdf).