RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(3): 27-31
DOI: 10.1055/s-0034-1368503
DOI: 10.1055/s-0034-1368503
praxis
Beeinflussung des Herz-Kreislauf-Systems durch die Faszien
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Juli 2014 (online)

Das Herz-Kreislauf-System kann aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. In diesem Artikel werden theoretisch-explorativ der osteopatischen Sichtweise folgend anatomische Anhaftungen beschrieben. Zunächst wird eine Faszienkontinuität dargestellt, die vom M. psoas über das Zwerchfell und von dort ventral des Perikards nach kranial bis zum Os hyoideum reicht. Über eine weitere Faszienverbindung wird der Weg vom Zwerchfell dorsal entlang des Perikards bis zur Trachea betrachtet. Es wird gezeigt, wie fasziale Verbindungen eine Kontinuität zum Herz-Kreislauf-System darstellen und zu dessen funktioneller Gesamtheit beitragen.
-
Literatur
- 1 Simma-Kletschka I. Ganzheitliche Zahnheilkunde. Schriftenreihe: Band 23. Wien: Facultas; 2000
- 2 Rauber A, Kopsch F. Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas. Band I. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 1998
- 3 Höppner S. Das Zwerchfell: Der Dirigent im Atemorchester. http://stefan-hoeppner.net/media/files/Vortrag-Zwerchfell.pdf (letzter Zugriff am 03.01.2014)
- 4 Feigl et al.. http://www.neuraltherapie.at/docs/Bergsmannpreis_2010_Feigl_et_al_Homepageversion.pdf (letzter Zugriff am 05.01.2014)
- 5 Ohne Autorenangabe. Oft übersehen: Dyspnoe durch die Zwerchfell-Dysfunktion. http://extranet.medical-tribune.de/volltext/PDF/2012/MTD_Neuro/03_MTDNeuro/MTDNeuro_03_S17.pdf (letzter Zugriff am 05.01.2014)
- 6 Weiss M. Komplikationen der Zwerchfellschrittmachertherapie bei Patienten mit zentralem Hypoventilationssyndrom (Undine-Syndrom) und hoher Querschnittslähmung. Dissertation: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2008
- 7 Hinkelthein E. Osteopathie in der Praxis. Physiotherapiemed 2004; 4: 15
- 8 Tandler J. Anatomie des Menschen. Jena: Gustav Fischer; 1913
- 9 Hyrtl J. Lehrbuch der systematischen Anatomie. 2. Band: Die Eingeweidelehre. Leipzig: W. Vogel; 1923
- 10 Rauber A, Kopsch F. Anatomie des Menschen. Innere Organe. Band II. Stuttgart: Thieme; 1987
- 11 Burgener FA, Meyers SP, Tan R, Zaunbauer W. Differenzialdiagnose in der MRT. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002
- 12 Hebgen E. Checkliste viszerale Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates; 2009
- 13 Liem T, Seyen ML, Ciranna-Raab C. Prüfungsfragen Osteopathie. Stuttgart: Haug; 2013
- 14 Hodler J, Vock P. Die computertomographische Darstellung des vorderen kardiophrenischen Raumes. Fortschr 1987; 6: 654-657
- 15 Hyrtl J. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. 9. Aufl.. Wien: Braumüller; 1866
- 16 Luschka H. Antiquarische Einzelhefte: Band XVII. Der Herzbeutel und die Fascia endothoracica. Wien: Karl Geroldʼs Sohn; 1859
- 17 Waldeyer A, Mayert A. Anatomie des Menschen: Kopf und Hals, Auge, Ohr, Gehirn, Arm, Brust. Berlin: de Gruyter; 1986
- 18 Peters L, Lason G. Skript: Osteopathische Medizin – Das Herz. 2013. http://osteopedia.iao.be/uploads/hart_de_demo.pdf (letzter Zugriff am 28.04.2014)
- 19 Beyer. Institut für Neuroanatomie. Vorlesungsskript: Herzanatomie (Blutversorgung und Innervation) WS 2010/11. http://Yimg.com (letzter Zugriff am 27. 04. 2014)
- 20 Upleder J. Lehrbuch der CranioSakralen Therapie II. Beyond the Dura. Stuttgart: Haug; 2002
- 21 Benninghoff A. Anatomie Band 1. 15. Aufl.. München: Urban & Schwarzenberg; 1994
- 22 Leonhardt H. Taschenatlas der Anatomie. Band 2. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 1986
- 23 Bartmer-Leitl E, Kaufer C. Topografische Untersuchung der Anhaftung des Perikards (im Mediastinum) zu seinen caudalen, dorsalen, anterioren und lateralen Nachbarstrukturen. DO 2007; 1: 13-17
- 24 Myers T. Anatomy Trains. München: Elsevier; 2004
- 25 Schünke M et al. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 3. Aufl.. . Stuttgart: Thieme; 2011