OP-Journal 2014; 30(1): 4-6
DOI: 10.1055/s-0034-1368539
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Checklisten als Safety-Tool im Schockraum und Operationssaal – ein Gewinn an Sicherheit für Patient und Personal

Checklists as Safety Tool in the Shock Room and Operating Room–Increased Security for Patient and Personnel
Christoph G. Wölfl*
,
Christina Huwer*
,
Gerrit Matthes*
,
Axel Ekkernkamp
,
Paul Alfred Grützner
,
Matthias Münzberg*
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Rettungskette der „Schwerverletztenversorgung“ befinden sich die Akteure um den Patienten an einem Hochsicherheitsarbeitsplatz. Bis zu 140 Personen sind an der Versorgung eines schwerverletzten Patienten beteiligt. 140 Personen mit unterschiedlicher technischer Kompetenz, unterschiedlicher Verfahrenskompetenz und v. a. unterschiedlichen „soft skills“ und damit interpersoneller und interprofessioneller Kompetenz.

Abstract

In the rescue chain of “management of trauma patients” the actors around the patient are in a high-security working area. Up to 140 people participate in the management of a severely traumatised patient. That is 140 people with differing technical competances and, above all, differing “soft skills”, thus possessing interpersonnel and interprofessional competences.

* ATLS Research Group – AUC Deutschland.