TumorDiagnostik & Therapie 2014; 35(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-0034-1368861
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Strahlentherapie beim alten Menschen

G. Gademann
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2014 (online)

Der demografische Wandel unserer Gesellschaft beeinflusst auch die medizinische Versorgung. Zudem haben viele Krebserkrankungen, die maßgeblich zur Strahlentherapie überwiesen werden, ihren Altersgipfel weit jenseits des 60. Lebensjahres. Das trifft gerade auf die häufigsten Tumoren zu, wie das Mammakarzinom, das Prostatakarzinom und das Rektumkarzinom, nicht so sehr für das Bronchialkarzinom, wo die Patienten wegen des früh begonnenen Tabakkonsums zunehmend auch im jüngeren Alter betroffen sind. Ein für die Strahlentherapie wichtiger Tumor ist auch das Glioblastoma multiforme, da man bei der sehr schlechten Prognose besonders auf die Lebensqualität achten muss.

Wann ist ein Mensch „alt“? Bei vielen Studien wird die Grenze mit 70 Jahren angegeben. Das heißt oft, dass Menschen höheren Alters nicht mehr in Studien rekrutiert werden und daher ist die Studienlage für diese Altersgruppe sehr lückenhaft. Patienten höheren Alters werden in der klinischen Praxis oft nicht mehr nach Studienkonzepten behandelt, sondern eher nach dem Bauchgefühl und der Erfahrung der Kollegen. Eine Auswertung des Tumorregisters Magdeburg aus dem Jahre 2012 der durchgeführten neoadjuvanten oder adjuvanten Strahlen-(Chemo)-Therapie beim Mammakarzinom zeigt die prozentualen Unterschiede vor und nach dem 70. Lebensjahr der Patienten auf. Während beim Mammakarzinom fast alle Patientinnen unter 70 Jahren ihre adjuvante Ganzbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation erhielten, waren es über 70 Jahre nur etwa 80% ([Abb. 1a]). Ähnlich verhält es sich beim Rektumkarzinom, nur ca. 60% der Patienten über 70 Jahre wurden neoadjuvant oder adjuvant nach Leitlinie behandelt ([Abb. 1b]). Dabei gilt es als Konsens, dass eine starre Altersgrenze wenig Sinn macht und jeder Patient wenn möglich leitliniengerecht behandelt werden sollte.

 
  • Literatur

  • 1 Yin AA, Zhang LH, Cheng JX et al. Radiotherapy plus concurrent or sequential temozolomide for glioblastoma in the elderly: A meta-analysis. PLoS One 2013; 8 (9) e74242 http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0074242
  • 2 Weller M, Wick W. Are we ready to demystify age in gliobastoma? Or does older age matter in glioblastoma?. Neuro Oncol 2011; 13: 365-366
  • 3 Nguyen LT, Touch S, Nehme-Schuster H et al. Outcomes in newly dignosed elderly glioblastoma patients after concomitant temozolomide administration an hypofractionated radiotherapy. Cancers (Basel) 2013; 5: 1177-1198
  • 4 Joerger M, Thürlimann B, Savidan A et al. Treatment of breast cancer in the elderly: a prospective, population-based Swiss study. J Geriatr Oncol 2013; 4: 30-47
  • 5 Luu C, Goldstein L, Goldner B et al. Trends in radiotherapy after breast-conserving surgery in elderly patients with early breast cancer. Ann surg Oncol 2013; 20: 3266-3273
  • 6 Cho MM, Morgan JW, Knutsen R et al. Outcomes of multimodality therapies for patients with stage II or III cancer in California 1994–2009. Dis Colon Rectum 2013; 56: 1357-1365
  • 7 Guillerme F, Clavier JB, Nehme-Schuster H et al. Age impacts the pattern of care for elderly patients with rectal cancer. Int J Colorectal Fis 2013; [e-pub ahead of print]
  • 8 Maas HA, Lemmens VE, Nijhuis PH et al. Benefits and drawbacks of short course preoperative radiotherapy in rectal cancer patients aged 75 years and older. Eur J Surg Oncol 2013; 39: 1087-1093
  • 9 François E, Azria D, Gourgou-Bourgade S et al. Results in the elderly with locally advanced rectal cancer from the ACCORD12/PRODIGE 2 phase II trial: Tolerance and efficacy. Radiother Oncol 2014; DOI: 10.1016/jradonc.2013.10.019.
  • 10 Hager K. Querschittsfach „Medizin der Alterns und des alten Menschen“. http://www.geriatrie-hannover.de/upload/03_physiologie1.pdf 17. Januar 2014
  • 11 Rudat V, Dietz A, Conradt C et al. In vitro radiosensitivity of primary human fibroblasts. Lack of correlation with acute radiation toxicity in patients with head and neck cancer. Radiother Oncol 1997; 43: 181-188
  • 12 Pignon T, Horiot JC, Van den Bogaert W et al. No age limit for radical radiotherapy in head and neck tumours. Eur J Cancer 1996; 32A: 2075-2081
  • 13 Allal AS, Maire D, Becker M et al. Feasibility and early results of accelerated radiotherapy for head and neck carcinoma in the elderly. Cancer 2000; 88: 648-652
  • 14 Pignon T, Schaake Koning C, Roussel A et al. Age has no impact on acute and late toxicity of curative thoracic radiotherapy. Radiother Oncol 1998; 46: 239-248
  • 15 Hass P, Bretschneider T, Mohnike K. CT-gesteuerte Brachytherapie. Interventionelle Radiologie Scan 2013; 1: 186-172