TumorDiagnostik & Therapie 2014; 35(2): 77-80
DOI: 10.1055/s-0034-1368862
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Supportive Maßnahmen während der Strahlentherapie

P. Feyer
,
M. Steingräber
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2014 (online)

Supportive Maßnahmen sind ein fester Bestandteil der Strahlentherapie, eine kurative Strahlentherapie ist ohne sie nicht möglich. Ziel ist es, die Verträglichkeit der Therapie zu verbessern, sei es durch Konditionierung des Patienten (Besserung des Allgemeinzustandes, Ernährungsstatus usw.), durch die Prophylaxe von Nebenwirkungen sowie deren rechtzeitige und effektive Therapie. Auch die Früherkennung von Therapiefolgen in der Nachsorge führt zum Einsatz gezielter supportiver Maßnahmen.

Durch die Dosis-Wirkungs-Beziehung ist eine Strahlenbelastung von gesundem Gewebe nicht vollständig zu vermeiden. Akute Reaktionen treten während und bis 12 Wochen nach Therapie auf. Die Zellneubildung des gesunden Gewebes wird durch die Radiatio beeinträchtigt und führt insbesondere zu Haut- und Schleimhautreaktionen. Weiterhin werden durch die Radiatio Mediatoren freigesetzt, welche zu Nebenwirkungen (Verstärkung der Entzündung, Nausea und Emesis) führen können.

Die akuten Nebenwirkungen sind in der Regel reversibel. Eine Einflussnahme ist meist noch während der Therapie möglich, eine Prophylaxe wünschenswert und möglich. Konsekutive Reaktionen gehen aus anhaltenden schweren akuten Reaktionen hervor und können in Spätfolgen übergehen. Eine wirksame Therapie ist erforderlich. Späte Reaktionen ab 12 Wochen nach Therapie sind in der Regel nicht reversibel.

Während einer Strahlentherapie sind unerwünschte Wirkungen – insbesondere Nebenwirkungen Grad 1–2 nicht selten. Sie sollten durch eine angepasste und effektive supportive Therapie behandelt werden. Schwere unerwünschte Wirkungen sollten vermieden werden und müssen bei Auftreten gelindert und effektiv behandelt werden. Unerwünschte Spätfolgen müssen auf jeden Fall verhindert werden.

Zur Prophylaxe und Therapie von radiogenen Nebenwirkungen wird aktuell eine Leitlinie der DEGRO erarbeitet. Es liegen zudem internationale Leitlinien zur Supportivtherapie in der Onkologie vor [1]. Im Folgenden werden die Schwerpunkte der Supportivtherapie in der Strahlentherapie vorgestellt.